17. Lektion

Aus der Satzlehre,
das Fürwort lo, der Artikel le,
Nachsilben -ach-, -ari-, -atr-, -ed-, -end-, -eri-

Aus der Satzlehre (sintaxo):

  1.  Die regelmäßige Folge der Satzglieder  ist:  (1) Subjekt (Satzgegenstand), (2) Prädikat (Satzaussage),  (3) Objekt (Ergänzung im vierten oder dritten Fall):  (1) La instruktisto  (2) donas  (3a) la libro  (3b) al dicipulo.  –  Der Lehrer gibt das Buch dem Schüler. Jedes dieser Satzglieder ist von seinen Ergänzungen oder Umstandsbestimmungen begleitet: La bona instruktisto donas volunte interesiva libri al diligenta dicipuli.  Die das Prädikat näher bestimmenden Umstandswörter stehen meist  hinter dem Zeitwort.

  2.  Die Adverbien anke, ne, tre und nur sollen dem Wort, auf das sie sich beziehen, unmittelbar vorangehen: Pro quo tu ne respondis?  –  Me ne havis tempo.

Beachte den Unterschied: a) Anke me parolas Ido  –  Auch  ich spreche Ido (andere auch); b) Me komprenas Ido, ma anke parolas ol  –  Ich verstehen Ido, aber ich  spreche es auch; c) Me parolas anke Ido (ultre la Germana)  –  Ich spreche auch Ido (neben dem Deutschen).

Besteht ein Prädikat aus einem der Hilfszeitwörter darfar, povar, volar und einem Infinitiv, so wird ne vor das Hilfsverbum gesetzt.

  3.  Hilfszeitwörter  kommen dem eigentlichen Zeitwort sozusagen zu Hilfe. Im Deutschen trennen wir sehr häufig das Hilfszeitwort vom eigentlichen Verbum, im Ido müssen sie aber immer unmittelbar aufeinander folgen:  Ich soll diese Wörter auswendig lernen  –  Me devas lernar memore ica vorti

  4.  In den zusammengesetzten Zeiten des Zeitworts soll zwischen esar und dem Partizip höchstens  ein zugehöriges Adverb stehen:  Er wird von allen, die ihn gehört haben, sehr gerühmt  –  Il esas multe laudata da omni qui audis il.

  5.  Da im Deutschen auch die einfache  Zukunft nur durch eine zusammengesetzte Form ausgedrückt werden kann, steht oft statt dessen die  Gegenwart: Nächste Woche reise ich nach Berlin. Im Ido muss hier die Zukunft stehen: Proxima semana me voyajos a Berlin.

  6.  Es gibt  keinen Konjunktiv; in einem abhängigen Satze wird dieselbe Redeweise und Zeit angewendet, wie wenn er ein Hauptsatz wäre:

Kad esas vera?  –  ist es wahr?
Il questionis me, kad esas vera  –  Er fragte mich, ob es wahr sei.

Il venez!  –  Er soll kommen!
Dicez ad il, ke il venez  –  Sage ihm, dass er kommen solle.

Il venos  –  Er wird kommen.
Me timis, ke il venos  –  Ich fürchtete, dass er kommen werde.

Il ganis  –  Er hat gewonnen.
Il naracis a me, ke il ganis  –  Er erzählte mir, dass er gewonnen habe.

  7.  Die regelmäßige Folge der Satzglieder wird auch in abhängigen Sätzen nicht verändert. In Relativsätzen jedoch steht das bezügliche Fürwort immer am Anfang des Satzes; dieses Fürwort wird daher auch häufig mit der Akkusativendung gebraucht: La domo, quan me vidis. La personi, quin ni renkontris hiere. Ica puerulo, di qua ni konocas la genitori.*


*   Steht das Relativpronomen im Genitiv und ist es von einer Ergänzung begleitet, so rückt diese Ergänzung
    an die Spitze des Relativsatzes: Ica puerulo, kun la genitori di qua ni promenis hiere.

  8.  Im Innern des Satzes wird »zu« beim Infinitiv nicht übersetzt: Ich glaube, ihn gesehen zu haben  –  Me kredas vidir il.  »Um zu« heißt por: Wir essen, um zu leben  –  Ni manjas por vivar.

  9.  Bedingungssätze können im Deutschen auch ohne »wenn« gebildet werden; im Ido darf se nicht fehlen: Se me havus la libro  –  Wenn ich das Buch hätte (oder: hätte ich das Buch). Das die Nachsätze der Bedingungssätze oft einleitende »so« wird nicht übersetzt: Se il venus, me forirus  –  Wenn er käme, so würde ich weggehen.

10.  Viele Wörter, die im Deutschen intransitiv sind, werden im Ido transitiv gebraucht, d. h. sie haben das Objekt im Akkusativ bei sich; z. B.:

dankar  –  danken
memorar  –  sich erinnern
minacar  –  drohen (bedrohen)
mokar  –  spotten über (verspotten)
nocar  –  schaden
obediar  –  gehorchen
partoprenar  –  teilnehmen
renkontrar  –  begegnen (treffen)
renuncar  –  verzichten auf
sequar  –  folgen
sorgar  –  sorgen für
suciar  –  sich kümmern um
vartar  –  warten (erwarten)

Das Fürwort lo:  Bezieht sich das deutsche »es« auf eine Tatsache, die durch den Inhalt eines ganzen Satzes oder durch einen Infinitiv ausgedrückt ist, so wird es mit lo übersetzt; lo kann sich nie auf ein Hauptwort beziehen: Il renuncis l'ofico; me regretas lo  –  Er verzichtete auf das Amt; ich bedaure es (das). Aber Me saveskis lua renunco dil ofico; me regretas ol (la renunco).

Lo wird auch in Verbindung mit Eigenschaftswörtern gebraucht, um den allgemeinen Begriff auszudrücken: lo vera  –  das Wahre, lo bela  –  das Schöne, lo bona  –  das Gute (la bono  –  der Gute). Lo maxim bona ek lo bona  –  vom Guten das Beste.  Vergleiche damit: ulo bona  –  etwas Gutes, nulo bona, quo bona?

Der Artikel le:  Wenn kein anderes Wort die Mehrzahl bezeichnet, sei es durch die Endung -i, sei es durch seine Bedeutung (Zahlwort oder Fürwort, z. B. bei Eigennamen, Namen von Buchstaben, substantivisch gebrauchten Adjektiven, so verwendet man die Mahrzahlform le des Artikels: le f; le Mayer; videz la cerizi, me kompros le reda  –  sieh die Kirschen, ich werde die roten kaufen.

Nachsilbe -ach-  –  Verschlechterung, Herabsetzung: rid-ach-ar  –  grinsen, drink-ach-ar  –  saufen, populo  –  Volk, popul-ach-o  –  Pöbel, dolc-ach-a  –  widerlich süß.

Nachsilbe -ari-  –  Person, für die eine Sache oder Handlung bestimmt ist:

legaco  –  Vermächtnis
sendar  –  schicken
legac-ari-o  –  Legatar, Erbe
send-ari-o  –  Empfänger

Nachsilbe -atr-  –  ähnlich, -artig: dolc-atr-a  –  süßlich, blu-atr-a  –  bläulich, sponj-atr-a  –  schwammig.

Nachsilbe -ed-  –  gewisse Menge: tas-ed-o  –  eine Tasse voll, manu-ed-o  –  eine Hand voll, vetur-edo  –  Fuder.

Nachsilbe -end-  –  was ... werden muss, was man ... soll (passive Notwendig­keit): lern-end-a  –  zu lernen, problemo solvenda  –  eine zu lösende Aufgabe. Me havas nulo facenda  –  Ich habe nichts zu tun.

Nachsilbe -eri-  –  Einrichtung, Anstalt: imprim-eri-o  –  Druckerei (mit allen Abteilungen; dagegen   imprim-ey-o  –  Drucksaal); bak-eri-o, edit-eri-o.




Du komercala letri


Sioro Zahn e kompanio
mashin-fabrikerio
Mannheim (Germania)

Milano, 16a marto 19..

Me dankas vu pro la sendo dil precolisto. Nuntempe agrokultival mashini demandesas tante multe, ke me devas balde riplenigar mea magazino. Nia kompristo vizitos vu pos kelka dii; il havas la komiso komendar pasable granda nombro de mashini, se vu grantos konvenanta rabato ed avantajoza pagokondicioni. Specale me bezonas motor-plugili, semo-mashini, falcho-mashini, fen-rastili e drash-mashini.
     Konsiderante la plucheresko extraordinara pro la transporto-preco ed importaco-taxo, me nur povas komprar, se la preco kalkulesos maxim base posible. Me ja recevis avantajoza ofri de Angli firmi; tamen me havas l'espero agreabla, riligar per ica kompro la relati aferala qui existis ante la milito inter nia firmi, por la profito di la du parti.

Kun granda estimo,

G i o v a n n i   R i e n z i
Dante-strado 17
Milano (Italia)



Sioro P. Thorbecke
Rembrandt-placo 11
Amsterdam (Nederlando)

Mainz, 8a februaro 19..

Vua sendajo del 29a januaro arivis hodie. La vari esas nereprochebla, pezo e nombro esas justa. Me komisis la Rhenana banko asignar a vu la sumo de 2864 florini. Me pregas vu, quik sendar a me la sequanta vari: 500 kilogrami de rizo, singla kg po 4 mark; 100 kg de kakao, maxim bona qualeso; 200 kg de saguto; 220 kg de Braziliana kafeo; 90 kg de teo, mezvalora mixuro; 4000 buxi de lakto sukrizita; 360 kg de fromajo de Edam; 50 litri de palmoleo; fine 5 kg de pipro muelita.
      Koncerne la preci me fidas a vu pro mea multyara experienco pri la loyaleso di vua firmo, e me supozas, ke la livrajo esos tam bona kam la lasta.

Kun respektoza saluti,
vua devota
W a l t e r   S c h u r z


La pasero e la kolombo

Spatz in der Hand

Plu bone pasero en la manuo ...

Puerulo kaptabis pasero e vidis pose sur la tekto kolombo.  «Ita esas plu bona»,  il pensis, lasis flugar la pasero ed acensis la tekto, por kaptar vice lu la kolombo. Ma ica ne vartis il, ma forflugis. Sidande sur la tekto, sen pasero e sen kolombo, la puerulo memoris la proverbo: Plu bone pasero en la manuo kam kolombo sur la tekto.


Das Mittagessen im Hofe
Da Johann Peter Hebel

Ein Bedienter konnte seinem Herrn manchmal gar nichts recht machen und musste vieles entgelten, woran er unschuldig war. So kam einmal der Herr sehr verdrießlich nach Hause und setzte sich zum Mittagessen. Da war die Suppe zu heiß oder zu kalt, oder keines von beiden; aber genug, der Herr war verdrießlich. Er fasste daher die Schüssel mit dem, was darinnen war, und warf sie durch das offene Fenster in den Hof hinab. Was tat der Diener? Kurz besonnen warf er das Fleisch, welches er eben auf den Tisch stellen wollte, der Suppe nach, auch in den Hof hinab, dann das Brot, dann den Wein und endlich das Tischtuch mit allem, was noch darauf war, auch in den Hof hinab. »Verwegener, was soll das sein?« fragte der Herr, und fuhr mit drohendem Zorn von dem Sessel auf. Aber der Bediente erwiderte kalt und ruhig: »Verzeihen Sie mir, wenn ich Ihre Meinung nicht erraten habe. Ich glaubte nicht anders, als Sie wollten heute in dem Hof speisen.«  –  Der Herr erkannte seinen Fehler, heiterte sich im Anblick des schönen Frühlingshimmels auf, lächelte heimlich über den schnellen Einfall seines Aufwärters (Dieners), und dankte ihm im Herzen für die gute Lehre.
 

auffahren  –  levar su bruske
bedeuten  –  signifikar
besinnen (sich)  –  reflektar
drohen  –  minacar
eben, soeben  –  jus
Einfall  –  ideo
entgelten  –  expiacar
erraten  –  diviar
Fleisch  –  karno
Frühling  –  printempo
heimlich  –  sekreta
heiter  –  serena
Herr  –  mastro
Hof  –  korto
ruhig  –  kalma
recht machen (jm.)  –  kontentigar (ulu)
Schuld, Fehler  –  kulpo
Schüssel  –  plad-ego
verdrießlich  –  malhumura
verwegen  –  temerara

Nach oben