IDO  POR  OMNI

Lehrbuch der Weltsprache
 
für Schulen,
Kurse und zum Selbststudium


von


Ferdinand Weber
Hauptlehrer in Freiburg i. B.





Ido-Logo
 
Ido-Editerio Leipzig, Germania

1921


[Fürs Internet aufbereitet, mit Bildern versehen und geringfügig korrigiert von Hermann Philipps 2009]


Einleitung

Wer Ido lernen will, nehme, wenn möglich, an einem Lehrkurs teil. Der Kursleiter wird den Hauptwert auf das Sprechen legen. Durch Vor- und Nachsprechen, Frage und Antwort in Ido lernt der Schüler die Sprache wie seine Muttersprache hörend verstehen und bald wirklich sprechen. Die grammatischen Regeln werden an Beispielen erkannt. Die Wörterverzeichnisse und Lesestücke sind kurz durchzusprechen und eignen sich dann als Hausaufgaben. Deutscher Text ist nicht beigefügt. Der Lehrer wird aus den Ido-Lesestücken leicht deutsche Sätze bilden können, die von den Schülern mündlich und schriftlich in Ido übersetzt werden.

Wer ohne Lehrer die Weltsprache lernt, halte folgende Ordnung bei jeder Lektion ein:

  1. Lernen der Grammatik,
  2. Lautes Lesen des Lesestücks als Probe des Verständnisses,
  3. Einprägen der Wörter,
  4. Wiederholtes Lesen des Lesestücks bis zur Geläufigkeit,
  5. Schriftliche Übersetzung ins Ido,
  6. Rückübersetzung ins Deutsche,
  7. Nachprüfung,
  8. Anwendung des Gelernten im Selbstgespräch.

Wer Ido beherrschen lernen will, benutze jede Gelegenheit, mit Ido-Freunden zu sprechen. In Briefen an deutsche Idisten und Ausländer, bei Führung eines Tagebuchs usw. verwende er Ido; das wird ihm und der großen Idee unserer schönen Weltsprache nützen.



Jugendstil-Girlande

1a leciono

Aussprache: Jeder Buchstabe wird gesprochen und hat stets denselben Klang. Es gibt keine Dehnungs- und Schärfungszeichen. Das Ido-Alphabet hat 5 Vokale und 23 Konsonanten:
a   b   c   ch   d   e   f   g   h   i   j   k   l   m   n   o   p   q   r   s   sh   t   u   v   w   x   y   z.

Die Buchstaben werden gesprochen wie im Deutschen, mit folgenden 9 Ausnahmen: c immer wie deutsches z: cirklo, caro (tsaro) = Zar.
ch wie tsch in Tscheche: chambro, richa.
j = weiches sch: jurnalo, juvelo.
s immer scharf: santa, klaso.
sh = hartes sch: fisho, shuo.
v = deutsches w: vera, vilajo (Dorf).
w wie halbes u in quer = englisches w: westo (Westen).
y wie deutsches j: yaro, yes (ja).
z = weiches s: mezo (Mitte), rozo.

Bei Doppellauten wird jeder Buchstabe möglichst getrennt ausgesprochen, damit jeder Laut klingt: E-uropa (eu einsilbig),
           ebenso   n-k: on-klo, dan-ko,
           ebenso   n-g: fin-gro, rin-go.

Betonung: Der Wortton liegt bei den mehrsilbigen Wörtern in der Regel auf der vorletzten Silbe: reklámo, nikélo, numéro. Dagegen werden die Nennformen der Zeitwörter auf der letzten Silbe betont: fastár, falár, dan-kár. i und u vor Vokalen in mehrsilbigen Wurzeln werden nicht betont: famílio, línguo, vákua (leer); dagegen dí-o, shú-o.

Leseübung: gramatíko, hún-gro, hun-grár, lasár, mi-é-no, keléro, néutra, fálo, vartár, veterináro, salário, kolizionár, kolóro, kolorizár, (färben), komédio, komíka, káuzo (Ursache), inventário, hotélo, flugár, blúzo, búsho, frivóla, kazérno, kraváto, lánco, mantélo, másho, matráco, pláco, pulvéro, razár, ráso (Rasse), republíko, sháko (Schach), shálo, sofáo, vishár, chánco, charníro, chasár, chéfo, januáro, jendármo, jubiléo, Jésu, yákto (Jacht), yúro (Jacht), kavaléyo (Pferdestall).

Wortbildung: Wörter werden gebildet aus Stamm und Endung, z. B. patr-o, mal-a, morg-e, Dazu können treten: Vorsilben und Nachsilben, z. B. sen-arm-a (unbewaffnet), dent-ist-o. Oder zwei Stämme werden zusammengesetzt: inter-naciona.
Sämtliche Wortstämme der Weltsprache sind den Kultursprachen entnommen, ebenso die 15 Vorsilben und rund 40 Nachsilben. Ido ist also keine gekünstelte Sprache, sondern die Zusammenfassung der europäischen Sprachen, streng logisch aufgebaut unter Vermeidung der Mängel, Widersprüche und Unregelmäßigkeiten der natürlichen Sprachen.

Silbentrennung: Mehrsilbige einfache Wörter oder solche mit Nachsilben werden nach Sprechsilben getrennt: a-quo, ve-spe-ro, di-ne-o, re-spek-to, fin-gro, pa-tro, nom-bro,
den-tis-to.

Zusammengesetzte Wörter trennt man nach ihren Bestandteilen, die Vorsilben von den Stammsilben: ad-klamar, par-kurar, en-irar, inter-venar, sen-arma.


2a leciono

Grammatik

Artikel (artiklo): Der bestimmte Artikel heißt la für alle Geschlechter, Einzahl und Mehrzahl: la patrulo = der Vater, la patrino = die Mutter, la filio = das Kind, La patruli = die Väter.

Einen unbestimmten Artikel gibt es in Ido nicht: fratulo = ein Bruder, bona fratino = eine gute Schwester.

Das Hauptwort (substantivo) endet in der Einzahl auf o, in der Mehrzahl auf i: filio = Kind, filii = Kinder.

Das Eigenschaftswort (adjektivo) endet in der Ein- und Mehrzahl auf a: bela = schön, yuna kuzini = junge Basen.

Wortbildung: Die Nachsilbe -ul bezeichnet das männliche Geschlecht: puerulo = Knabe, -in = weibliches Geschlecht: puerino = Mädchen. Wenn kein Missverständnis möglich ist, kann man beide Nachsilben weglassen und sagt dann z. B. patro, frato, puero. Vorsilbe bo- = Verwandtschaft durch Heirat: bopatrulo = Schwiegervater, ge- = Zusammenfassung von Personen beider Geschlechter: gepatri = Eltern.

Übung

Me lojas en alta domo. Avan la domo esas bela gardeno. Dop la domo esas korto. La pordo esas klozita. Me havas klefo. La eskalero esas streta, la fluro esas larja. En la salono esas tablo, stuli, sofao e horlojo. La fenestro esas granda. Tapiso jacas sur la sulo. An la muro pendas imaji, la plafono esas blanka. La patrulo lektas libro. Me skribas. Me havas du fratini. La yuna fratino sutas. La granda fratino esas en la koqueyo. La olda avulo sidas en dorso-stulo. La patrino koquas. En la koqueyo esas multa utensili. La fairo brulas en la herdo. La dishi esas sur la pladi. Flori en vazo esas sur la tablo. En la dormo-chambro esas du liti, armoro, stuli e spegulo. Furnelo stacas apud la pordo. Me dormas en la lito. La gepatri esas bona. Mi esas volunte heme.

Hohes Haus

Me lojas en alta domo

domo – Haus
gardeno – Garten
korto – Hof
pordo – Türe
klefo – Schlüssel
eskalero – Treppe
dormochambro – Schlafzimmer
tablo – Tisch
furnelo – Ofen
fenestro – Fenster
horlojo – Uhr
sulo – Boden
muro – Wand
plafono – Decke
tapiso – Teppich
imajo – Bild
dorsostulo – Lehnsessel
libro – Buch
koqueyo – Küche
utensilo – Gerät
plado – Teller
disho – Gericht (Speise)
floro – Blume
lito – Bett
armoro – Schrank
spegulo – Spiegel
bofratulo – Schwager
avulo – Großvater
filiulo – Sohn
nevulo – Neffe
nepotino – Enkelin
alta – hoch
streta – schmal
larja – breit
granda – groß
blanka – weiß
olda – alt
multa – viel
me lojas – ich wohne
me havas – ich habe
me esas – ich bin
me dormas – ich schlafe
me skribas – ich schreibe
esas – ist, sind
jacas – liegt
sidas – sitzt
pendas – hängt
stacas – steht
lektas – liest
sutas – näht
koquas – kocht
klozita – geschlossen
en – in
sur – auf
avan – vor (örtlich)
dop – hinter
kun – mit
apud – nahe bei
volunte – gern
heme – daheim
e, ed – und
du – zwei

3a leciono

Grammatik


Deklination der Hauptwörter
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Wer-Fall
Wessen-Fall
Wem-Fall
Wen-Fall
la homo
di la homo
a(d) la homo
la homo
der Mensch
des Menschen
dem Menschen
den Menschen

Für di la kann man kürzen dil, a la = al.
di homo = eines Menschen, di bona homo = eines guten Menschen, a homo = einem Menschen.

Das Hauptwort wird im Akkusativ nur verändert, wenn es als Ergänzung ausnahmsweise vor dem Satzgegenstand steht. Dann wird der Akkusativ durch ein angehängtes -n bezeichnet.

La kuzo lektas libro = der Vetter liest ein Buch.
Libron la kuzo lektas = ein Buch liest der Vetter.

Fürwort (pronomo)
a) Das persönliche Fürwort (pronomo personala)
 
me
tu
vu
il
el
ol
 
 
 
 
}
 
 
 
 
 
 lu
Nom.
ich
du
Sie
er
sie
es
Akk.
mich
dich
Sie
ihn
sie
es
 
ni
vi
vi
ili
eli
oli
 
 
 
 
}
 
 
 
 
 
 li
Nom.
wir
ihr
Sie
 
sie
 
Akk.
uns
euch
Sie
 
sie
 

In der Einzahl kann auch die volle Form ilu, elu, olu gebraucht werden. Die kurzen Formen lu und li werden angewendet, wenn kein Missverständnis über die damit bezeichnete Person oder Sache möglich ist.

Das unbestimmte Fürwort »es« heißt lo: Me povas lo = ich kann es. Lo bezeichnet stets den Inhalt eines ganzen Satzes.

b) Das besitzanzeigende Fürwort (pr. posedala) wird aus dem persönlichen Fürwort gebildet, indem man die Endung der Eigenschaftswörter -a anhängt.

          
mea
tua
vua
(i)lua
(e)lua
(o)lua
mein
dein
Ihr
sein
ihr
sein
          
nia
via
via
(i)lua
(e)lua
(o)lua
 
 
 
}
unser
euer
Ihr
 
ihr
 
          

Stehen die besitzanzeigenden Fürwörter nicht bei einem Hauptwort, so erhalten sie in der Mehrzahl die Hauptwortendung -i, z. B. la tui = die deinigen. Dagegen bleibt die Einzahl unverändert, la tua = der deinige.

Wortbildung: Nachsilbe -et = Verkleinerung: chambr-et-o = Stübchen, dom-et-o = Hütte. -eg = Vergrößerung: vento = Wind; vent-eg-o = Sturm, grand-eg-a = sehr groß. -oz = voll von etwas: por-oz-a = porös.

Exercaro (Übung)

Moorbad
On devas flegar sua korpo
On devas flegar sua korpo. Sana anmo lojas nur en sana korpo. Omnadie me lavas mea vizajo, la kolo, la pektoro e la manui per sapono. Ofte me balnas. Somere ni balnas en la fluvio. Me pektas mea hari e netigas mea denti. Mea hari esas nigra e mea denti esas blanka, la pelo esas bruna e la labii esas reda. Mea patrulo havas blonda barbo. Vespere me promenas kun mea amiko en nia gardeno. Ni parolas la mondolinguo. Nia okuli vidas la bela flori, la nazo flaras lia odoro e nia oreli audas la kanto dil uceli. Nia pulmoni respiras la pura aero. La nervi divenas tranquila. Cadie me iras a mea kuzulo e lua amiki. Li kantas, ludas e rakontas interesiva rakonti. Ni esas gaya. Se pluvas, me lektas libro heme. La ventego ululas cirkum la domo. La nokto esas tenebroza. Ma mea chambreto esas lumoza e mea kordio esas joyoza; nam la libro montras a me bona homi e bela landi. Ankore en la dormo me sonjas pri to.

korpo – Körper
anmo – Seele
vizajo – Gesicht
okulo – Auge
orelo – Ohr
barbo – Bart
labio – Lippe
dento – Zahn
kolo – Hals
pektoro – Brust
kordio – Herz
pulmono – Lunge
manuo – Hand
pedo – Fuß
pelo – Haut
amiko – Freund
ucelo – Vogel
sapono – Seife
fluvio – Fluss
mondo – Welt
odoro – Duft
aero – Luft
nokto – Nacht
lumo – Licht
lumoza – hell
tenebro – Finsternis
tenebroza – finster
joyo – Freude
sana – gesund
nigra – schwarz
bruna – braun
reda – rot
pura – rein
tranquila – ruhig
interesiva – interessant
gaya – fröhlich
on – man
su – sich
sua – sein
devar – sollen
flegar – pflegen
lavar – waschen
balnar – baden
pektar – kämmen
netigar – putzen, reinigen
parolar – sprechen
vidar – sehen
flarar – riechen
audar – hören
kantar – singen
respirar – atmen
divenar – werden
irar – gehen
ludar – spielen
rakontar – erzählen (erdichtet)
pluvas – es regnet
plorar – weinen
ulular – heulen
montrar – zeigen
sonjar – träumen
omnadie – täglich
cadie – heute
somere – im Sommer
ankore – noch
se – wenn, falls
ma – aber
nam – denn
cirkum – um, herum
pri – über, bezüglich
to – jenes, dies (allgemein)
per – mittels

4a leciono

Grammatik: Das Zeitwort (verbo)

Die Nennform wird bezeichnet durch die Nachsilbe -ar: viv-ar = leben, mort-ar = sterben.

Die tätigen Formen des Zeitwortes haben folgende Endungen:

Gegenwart
Vergangenheit
Zukunft
Bedingungsform
Befehlsform
-as
-is
-os
-us
-ez
me donas
me donis
me donos
me donus
donez!
ich gebe
ich gab
ich werde geben
ich würde geben
gib!
Die Endungen sind für alle Personen der Ein- und Mehrzahl die gleichen, also:
me esas
tu esas
lu esas
ich bin
du bist
er, sie, es ist
ni esas
vi esas
li esas
wir sind
ihr seid
sie sind

Die einfache Vergangenheitsform wird auch gebraucht, wo im Deutschen die zusammengesetzte Form mit Hilfszeitwort und Mittelwort steht:
  ich habe gesagt = me dicis = ich sagte
  ich bin gegangen = me iris = ich ging.

Vor die Befehlsform setzt man das persönliche Fürwort, wenn sonst nicht klar wäre, wer gemeint ist:
  tu manjez = iss!
  ni manjez = lasst uns essen!
  vi manjez = esst!

Wortbildung: Vorsilbe retro- = Rückwärtsbewegung: retro-sendar = zurücksenden, retro-venar = zurückkehren. ri- = Wiederholung: ri-venar = wiederkommen, ri-vido = Wiedersehen. Nachsilbe: -es = Verharren in einem Zustand oder einer Eigenschaft: infant-es-o = Kindheit, yun-es-o = Jugend, san-es-o = Gesundheit. -em = geneigt zu etwas: sorg-em-a = sorgfältig, obedi-em-a = gehorsam.

Exercaro

Er starb schnell
L'unun balde kuglo atingis, il mortis quik

Hiere me vizitis nia vicini. Li esas olda. Me konocas li depos mea infanteso. Li havis quar filii, tri filiuli ed un filiino. Un filiulo mortis frue. La gepatri edukis amoze l'altri. La filiuli esis adolecanti, kande la mondo-milito komencis. Ili eniris la armeo. L'unun balde kuglo atingis, il mortis quik. L'altru retrovenis sana. Il mariajis yunino e vivas nun kun sua spozino en altra urbo. Nur la filiino restis che sua olda gepatri. El flegas li sorgeme. Me adportis a li frukti e dicis multa saluti de mea gepatri. La oldulo esas afabla e naracis a me pri sua yuneso. La oldino jacis en la lito; el esas malada. Elua filiino adportis ad el medikamento: ma la maladino ne volis drinkar ol. Forsan el mortos balde. Me vizitus el omnadie, se me povus. La bona vicini amis me sempre. Li joyos, kande me rivenos.


Gespräch (konverso)

A: Bona jorno, siorino!
B: Bona jorno, siorulo!
A: Quale vu standas?
B: Me dankas, tre bone, e quale standas vu?
A: Me esis malada e mustis konsultar la mediko; ma nun me esas sana.
B: Quon la mediko dicis?
A: Li dicis: «Irez ofte aden la foresto e reposez multe!»
B: La saneso esas valoroza.
A: Yes, me obedios la konsilio dil mediko.
B: Til rivido, siorulo!
B: Til rivido, siorino!

vicino – Nachbar
adolecanto – Jüngling
yunino – junges Mädchen
spozino – Gattin
mariajo – Heirat
siorino – Dame
oldulo – Greis
mediko – Arzt
medikamento – Arznei
milito – Krieg
urbo – Stadt
frukti – Obst, Früchte
jorno – Tag (nicht Nacht)
foresto – Wald, Forst
valoro – Wert
konsilo – Rat
afabla – freundlich
malada – krank
vizitar – besuchen
konocar – kennen
edukar – erziehen
amar – lieben
komencar – anfangen
enirar – eintreten in
atingar – treffen, erreichen
restar – bleiben
adportar – bringen
naracar – erzählen (Wahres)
volar – wollen
joyar – sich freuen
standar – sich befinden
konsultar – befragen
repozar – ausruhen
obediar – befolgen, gehorchen
un – ein
tri – drei
quar – vier
aden – in ... hinein
altra – anderer
l'unu – der eine (Person)
l'altru – der andere ((Person)
hiere – gestern
frue – früh
quik – sofort
sempre – immer
forsan – vielleicht
yes – ja
ne – nicht
tre – sehr
kande – als, wenn (Bindewort)
kande? – wann? (Frage)
quale – wie
quo – was
che – bei
de – von
depos – seit
til – bis

5a leciono

Grammatik

Umstandswort (adverbo): Das abgeleitete Umstandswort endigt auf -e: vespere = abends, rapide = schnell, avane = vorn.

Die ursprünglichen Adverbien haben nicht alle die Endung -e, z. B. nun, forsan, quik.

Beachte den Unterschied:
 La ucelo esa bela (adjektivo)
 La ucelo kantas bele (adverbo)

Das Umstandswort dient zur näheren Bestimmung eines Zeitworts (bele kantar) oder Eigenschaftswortes (tote justa = ganz richtig) oder eines anderen Umstandswortes (tote vane dicite = ganz vergeblich gesagt).

Das hinweisende Fürwort (pronomo demonstrativa):
ica = dieser, diese, dieses
ita = jener, jene, jenes
}
adjektivisch gebraucht oder
substantivisch in der Einzahl

ici = diese
iti = jene
}
substantivisch (alleinstehend), Mehrzahl

Wenn der Wohllaut es erlaubt, kann i weggelassen werden: ca, ta, ci, ti.

Soll das Geschlecht angegeben werden, so setzt man il, el, ol vor die Kurzformen: ilca = dieser, elca = diese, olca = dieses; desgl. ilta, elta, olta; ilci, elci, olci; ilti, elti, olti.

Beide hinweisenden Fürwörter haben noch eine unbestimmte, sächliche Form, die nur hauptwörtlich gebraucht wird:
ico (co) = dies, dies da
ito (to) = das, jenes, das dort

Wortbildung: Nachsilbe -an Mitglied, Einwohner: ruro = Land, rur-an-o = Landmann, Bauer; urbo, urb-an-o. -ey Ort für Dinge oder Handlungen: kavalo = Pferd, kaval-ey-o = Pferdestall; vito = Weinstock, vit-ey-o = Weinberg; koquar, koqu-ey-o. -ier Träger, Halter: pomo = Apfel, pom-ier-o = Apfelbaum; pruno = Pflaume, prun-ier-o.

Exercaro

La vespero esas koldeta. Vespere me iras rapide a la vilajo. La rapida kavalo portas la kavalkero. Naracez a me la historio, ma kurte. Avan la foresto esas prato. Ni kuras ad-avane. Quanta pomin tu havas? Quante me joyas! Ica farino esas blanka, ma ita esas griza. Ca floro odoras forte; iti havas bela kolori. Ti qui ne laboras, anke ne devus manjar. Ilca esas richa, ma elta esas povra. Me savas to. Me ne povas komprenar ico.


Weizenfeld
Quante la flava cereali stacas belege sur l'agro!

Ni iras a la ruro. Quante la flava cereali stacas belege sur l'agro! Inter la spiki on vidas blua aciani e reda papaveri. Ibe rurano falchas la frumento. Hike du kavali tiras plena veturo. Pomieri stacas sur ca agro; la pomi ne ja esas matura, ma ta prunieri portas multa matura pruni. Dop la vilajo esas viteyo, la vitberi divenas dolca, nam la suno brilas varmege de la cielo sen-nuba. Cirkum la vilajo esas multa legum-gardeni. En ici fazeoli, pizi, karoti, salado e kaulo kreskas. Se la rurano ne kultivus l'agri, l'urbano ne havus nutrivo. Nun ni hungras e durstas. En restorerio ni drinkas taso de kafeo e manjas peco da pano kun butro.

nutrivo – Nahrung
cereali – Getreide
frumento – Weizen
spiko – Ähre
aciano – Kornblume
papavero – Mohn
farino – Mehl
pano – Brot
legumo – Gemüse
fazeolo – Bohne
pizo – Erbse
karoto – gelbe Rübe
kaulo – Kohl
restorerio – Wirtshaus
peco – Stück
kavalkero – Reiter
veturo – Wagen
prato – Wiese
cielo – Himmel
historio – Geschichte
koloro – Farbe
koldeta – kühl
griza – grau
flava – gelb
blua – blau
forta – stark
povra – arm
plena – voll
matura – reif
sen-nuba – wolkenlos
quanta – wieviel
qui – welche (Mehrzahl)
portar – tragen
laborar – arbeiten
savar – wissen
komprenar – verstehen
falchar – mähen
tirar – ziehen
kurar – laufen, rennen
kultivar – bebauen
kreskar – wachsen
brilar – scheinen
kurte – kurz
hike – hier
ibe – dort
anke – auch
ankore – noch
inter – zwischen

6a leciono

Grammatik

Das fragende und bezügliche Fürwort (pronomo questionala e relativa)

  1. Einzahl: qua = wer; welcher, welche, welches; bezüglich auch: der, die, das, z. B. Qua venas a tu? Qua ne volas audar, ta mustas sentar. La homo qua esas kontenta vivas felice.
  2. Mehrzahl: qui = welche; bezüglich auch: die, z. B. Hundi qui aboyas multe ne mordas.
  3. Einzahl: quo = was (nur für eine unbestimmte allgemeine Sache), z. B. Quo falis de la tablo?
  4. Im Akkusativ wird regelmäßig ein -n angehängt: quan, quin, quon, z. B. La viro quan il vidis esas mea patro. La piri quin me queris esas dolca. To quon tu rakontas esas trista.
  5. Qua wird auch adjektivisch gebraucht für Ein- und Mehrzahl, z. B. Qua puerulo ludas kun me? Qua libri esas bela?
  6. Soll das Geschlecht kenntlich gemacht werden, so setzt man ilqua, elqua, olqua.
  7. Die Regeln für das fragende (bezügliche) Fürwort entsprechen demnach denen für das hinweisende Fürwort. Verbindungen der entsprechenden Formen des hinweisenden und bezüglichen Fürworts sind häufig: ta qua = derjenige, welcher(der, der); ti qui = diejenigen, welche; to quo = das, was.
Fragesätze, die im Deutschen ohne Fragewort durch Stellung der Aussage vor den Satzgegenstand gebildet werden, bildet man in Ido durch Voranstellung von ka (vor Vokalen kad) = ob, ohne Änderung der normalen Wortfolge, z. B. Hörst du das Lied = Ka tu audas la kanto?

Wortbildung: Nachsilbe -aj Sache, bestehend oder gemacht aus dem im Wortstamm Ausgedrückten: sukr-aj-o = Süßigkeit, nov-aj-o = Neuigkeit, extrem-aj-o = äußerstes Ende. -al auf etwas bezüglich: hom-al-a = menschlich. elektr-al-a = elektrisch, centr-al-a = zentral. -ig machen, veranlassen: neta = rein, net-ig-ar = reinigen; grand-ig-ar = vergrößern; klar-ig-ar = klar machen, klären.

Exercaro

Lumoza expliko

Du rurani parolis pro la telegrafo.
«Quale ol agas por transportar la novaji tante rapide?»
«Esas tre simpla», l'altru respondis. «On tushas l'una extremajo di la metalfilo e l'altra extremajo skribas quale per plumo.»
«Me quik klarigos lo por tu. Ka tu havas hundo?»
«Yes.» — «Quale lu aspektas?»
«Lu esas tenua e havas longa kaudo.»
«Nu, kande tu fulas la kaudo, ka lu ne aboyas?»
«Yes, certe!»
«Nu, suposez, ke tua hundo esus sat longa por atingar Stockholm de tua vilajo. Esas nula dubo, ke lu aboyus en Stockholm, se tu fulus lua kaudo hike. Yen to quo esas la elektrala telegrafo.» (Ek: «Mondo»)

viro – Mann
piro – Birne
filo – Faden, Draht
plumo – Feder
kaudo – Schwanz
dubo – Zweifel
expliko – Erklärung
kontenta – zufrieden
felica – glücklich
dolca – süß
trista – traurig
simpla – einfach
tenua – dünn (rundlich)
dina – dünn (flach)
longa – lang
sata – genug
tante – so viel, so sehr
nula – kein
sentar – fühlen
aboyar – bellen
mordar – beißen
agar – handeln, vorgehen
supozar – annehmen, voraussetzen
mustar – müssen (Notwendigkeit)
transportar – befördern
querar – holen
respondar – antworten
tushar – berühren
aspektar – aussehen
fular – walken, niedertreten
certe – sicher, gewiss
ke – dass
per – vermittelst
por – für, um zu
nu – nu! wohlan!
yen – hier ist, siehe da!

7a leciono

Grammatik

Grundzahlen (nombri kardinala)
  0    zero
  1    un
  2    du
  3    tri
  4    quar
  5    kin
  6    sis
  7    sep
  8    ok
  9    non
10    dek
11    dek-ed-un
12    dek-e-du
13    dek-e-tri, ... usw.
20    dua-dek
21    duadek-ed-un
30
37
40
100
200
1000
Million
Milliarde
tria-dek
triadek-e-sep
quara-dek
cent
dua-cent
mil
milion
miliard
  865 = okacent-e-sisadek-e-kin
4392 = quaramil-e-triacent-e-nonadek-e-du

Dezimalzahlen: 6,423 = sis komo quar du tri.
5 % = kin po cent.

de wird nach allen Hauptwörtern gebraucht, die eine Menge, Maß oder Gewicht bezeichnen: tri tasi de teo, amaso de pomi (eine Menge Äpfel), kin kilogrami de sapono, ok litri de vino (Wein).

Wochentage: sundio, lundio, mardio, merkurdio, jovdio, venerdio, saturdio.

Monate: januaro, februaro, marto, aprilo, mayo, junio, julio, agosto, septembro, oktobro, novembro, decembro.

Wortbildung: Vorsilbe para- Schutz, Schirm vor: para-pluvo = Regenschirm, para-suno. Nachsilbe -estr Vorsteher, Leiter: tren-estr-o = Zugführer, urb-estr-o. -if hervorbringen, erzeugen: sudoro = Schweiß, sudor-if-ar = schwitzen, flor-if-ar = blühen. -ist Beruf, System, Anhänger: instrukt-ar = lehren, instrukt-ist-o = Lehrer, Id-ist-o, dent-ist-o.

Exercaro

Eisenbahn im Gebirge
Ni vehas rapide. Apertez la fenestro, por ke me povez regardar la bela naturo.

Cadie esas la unesma agosto, la komenco di la vakanco. Ye venerdio ni ankore sidis sur la skolbenki e sudorifis. Dum la lasta leciono l'instruktisto parolis pri la Nigra Foresto. Omnu ja revis pri obskura abieto-foresti e la migrado sur altaji eskarpa. Me recevis bona atesto e departas camatine kun mea fratino a nia geonkli. La kofro ja esas preparita; parapluvo, bastono e mantelo esas pronta. Nia patrulo donas a me 250 mark.  «Til rivido, kara patro; adio, bona matro! Ni skribos balde.»  Yen la fervoyostaciono! Me serchas la gicheto por komprar du bilieti por Triberg. Li kustas 35 mark. Amaso de voyajanti pulsas sur la kayo. Ni vartas la treno. Nun la konduktoro klamas: «Atenco!»  La treno arivas ye 10 kloki. Ni acensas la vagono e trovas bona plaso en libera angulo. Pos 5 minuti la trenestro siflas. La treno movas. Apertez la fenestro, por ke me povez regardar la bela naturo e respirar la fresh aero. Ni vehas rapide. Vespere la treno proximeskas a staciono.  «Triberg!»  Ni decensez!  «Yen la bilieto.»   «Danko.»

vakanco – Ferien
skolo – Schule
benko – Bank
leciono – Unterrichtsstunde
horo – Stunde
kloko – Uhr (für Zeitangabe)
abieto – Tanne
atesto – Zeugnis
angulo – Ecke, Winkel
eskarpa – steil
obskura – dunkel
pronta – bereit
fresha – frisch
kara – teuer, lieb
libera – frei
unesma – erste
lasta – letzte
omnu – jeder
revar – träumen (bildlich)
migrar – wandern
matino – Morgen
bastono – Stock
adio – lebe wohl!
matro – Mutter
fervoyo – Eisenbahn
gicheto – Schalter
voyajanto – Reisender
recevar – empfangen
departar – abreisen
arivar – ankommen
serchar – suchen
trovar – finden
komprar – kaufen
kustar – kosten
pulsar – drängen, stoßen
klamar – rufen
atencar – aufpassen, beachten
regardar – anschauen
apertar – öffnen
(stacion-)kayo – Bahnsteig
treno – Eisenbahnzug
konduktoro – Schaffner
plaso – Platz (für eine Person)
placo – öffentlicher Platz
acensar – aufsteigen
decensar – absteigen
siflar – pfeifen
movar – sich bewegen
vehar – fahren
proximeskar – nahen
proxim – nahe
prepar-ita(hier) gepackt
ja – schon
por ke – damit
ye – an, um
dum – während
pos – nach (zeitlich)

8a leciono

Grammatik

Zahlwörter: aus den Grundzahlen bildet man durch Anhängen der Endungen o, a, e Hauptwörter, Eigenschaftswörter und Umstandswörter.

Uno = Einer, deko = Zehner, dekeduo de ovi = ein Dutzend Eier (dagegen dek-e-du ovi = zwölf Eier). Una = einfach, du kanto = zweistimmiges Lied. Due = zu zweien, trie = zu dreien usw. Li iras due, li venis quare.

Die Ordnungszahlen bildet man durch Anhängen der Nachsilbe -esm und der Endungen a, o oder e: l'unesmo = der erste, la duesma strado = die zweite Straße, la okesma leciono, la triacent e sisadek e kinesma dio = der 365. Tag, triesme = drittens.

Die Bruchzahlen bildet man durch die Nachsilbe -im: duimo = Hälfte, triimo = Drittel, tri quarimi de okadek = ¾ von 80.

Die Vervielfältigungszahlen bildet man mit -opl: la duoplo = das Doppelte, la dekopla nombro = die zehnfache Zahl, kinople quar esas duadek = 3 mal 4 = 20.

Mit -foy bildet man Wiederholungszahlen: unfoye = einmal, dufoya sonigo = zweimaliges Läuten, multafoye = vielmal, kelkafoye einige Mal. Die Nachsilbe -op bedeutet jeweils zu: duope = zu zweien, d. h. je 2 und 2, la soldati marchas quarope, pokope = nach und nach, diope = Tag für Tag.

  Rechnungsarten:
8 + 2 = 10
8 – 2 =   6
8 × 2 = 16
8  :  2 = 8/2 = 4
82
³√8 
 
ok plus (oder e) du esas dek
ok minus du esas sis
ok per du esas dek-e-sis  oder  okople du esas dek-e-sis
ok sur du esas quar
ok potenco dua
radiko tria de ok

Zeit und Stunde: Man spricht, wie man schreibt: Es ist 5 Uhr = esas kin kloki, 3¾ Uhr = tri kloki e tri quarimi (nicht: ¾ auf vier Uhr!)  825 Uhr = ok kloki duadek-e-kin.

En la hotelo

Berghotel
Fine, yen la hotelo – ol stacas mil-e-triacent-e-quaradek-e-kin metri super la maro

Dum nia unesma migrado sur la montaro ni arivis due pos 9 hori ye la monto-lago e ni nun acensas a la hotelo, por pasar la nokto ibe. Fine, yen la hotelo. Ol stacas 1345 metri super la maro. En la teretajo, apud la enireyo sinistre, esas la kontoro. «Ka vi povas havar du chambri?» – «Yes, siori, en qua etajo vi deziras lojar?» – «Ni preferas la triesma etajo.» – «Ka mi darfas demandar via nomi?» – «Ni nomesas Helmut e Gertrud Naumann. Qua precon vu demandas?» – «Kin mark pro un chambro e po dio.» – «To ne esas tro chera.» – «Voluntez sequar me. Numeri 37 e 38 esas libera.» – «Ni enirez. Bela chambri kun vasta vido adsur la monti e vali dil cirkumajo.» – «Hike esas la klosheto elektrala. La chambristino venos, se vu sonigos unfoye: pos dufoya sonigo la servistulo venos.» – «Bone.»

Nun ni decensas aden la manjo-salono. La supeo esas pronta. Kelka gasti ja sidas an la tablego. Olca esas belete kovrita. Cirkum la porcelan-plado jacas kultelo, forketo, kuliero e boktuko. «Garsono, adportez a ni un botelo de Rhen-vino e du glasi.» Me komendas duima hano kum legumo e desero. La manjajo esas tre bona. «Garsono, pagar!» – «La duopla supeo kustas: sis mark per du esas dekedu mark, pluse vino po sep mark, 12 plus 7 esas 19 mark.» – «Voluntez vekigar ni ye quar kloki; ni volas vidar la sun-levo. Bona nokto!»

monto – Berg
mont-ar-o – Gebirge
lago – See
maro – Meer
ter-etajo – Erdgeschoss
en-ir-ey-o – Eingang
nomo – Name
nom-esar – heißen
preco – Preis
vid(-aj)-o – Aussicht
cirkum-aj-o – Umgegend
klosho – Glocke
klosheto – Klingel
fork-et-o – Essgabel
bel-et-a – hübsch
tabl-eg-o – Tafel
chambr-ist-in-o – Zimmermädchen
serv-ist-ul-o – Hausknecht
manjo-salono – Speisesaal
dejuneto – Frühstück
dejuno – Mittagessen
dineo – Abendessen
supeo – Nachtessen
kultelo – Messer
kuliero – Löffel
bok-tuko – Mundtuch, Serviette
garsono – Kellner
botelo – Flasche
Rheno – Rhein
hano – Huhn (Hahn oder Henne)
chera – teuer
chipa – billig
vasta – weit
kelka – einige
pasar la nokto – übernachten
preferar – vorziehen
pregar – bitten
demandar – verlangen, bitten um
voluntar – die Güte haben
sequar – nachfolgen
komendar – bestellen
pagar – bezahlen
vekar – erwachen
vek-ig-ar – wecken
levar – heben
sun-levo – Sonnenaufgang
kushar – niederlegen
sun-kusho – Sonnenuntergang
kovrita – gedeckt
fine – endlich
dextre – rechts
sinistre – links
tro – zu, zuviel
pluse – außerdem
super – über, oberhalb
po – für, zum Preise von
dezirar – wünschen

9a leciono

Grammatik

Die tätigen Formen des Zeitwortes, formi aktiva (siehe auch 4a leciono)

Auch Nennform und Mittelwort haben drei Zeiten:

        Nennform
serchar   suchen
serchir   gesucht haben
serchor   suchen werden
        Mittelwort
serchanta   suchend
serchinta   gesucht habend
serchonta   suchen werdend

Die zusammengesetzten Zeiten der tätigen Form werden gebildet:

1. durch Verbindung des Hilfszeitworts esar mit dem Mittelwort:
     me esas trovinta = ich bin gefunden habend, d. h. ich habe gefunden (meist: me trovis),
     me esis trovanta = ich war findend, d. h. ich fand gerade,
     me esis trovinta = ich hatte gefunden,
     me esos trovinta = ich werde gefunden haben,
     me esus trovinta = ich würde gefunden haben,
     il esis ironta = er war gehen werdend, d. h. er war im Begriff zu gehen.

2. durch Einschiebung der Silbe -ab (synthetische Form):
     me trovabis = ich hatte gefunden,
     me trovabos = ich werde gefunden haben,
     me trovabus = ich würde gefunden haben,
     me irabis = ich war gegangen,
     me irabos = ich werde gegangen sein,
     me irabus = ich würde gegangen sein.

In der Umgangssprache wird der Einfachheit wegen meist die synthetische Form angewendet.



Titel, die einen Beruf bezeichnen, können sich auf männliche und weibliche Personen beziehen, wenn nicht das Geschlecht durch die Nachsilbe -ul oder -in gekennzeichnet ist: mea kuzino esas dentisto. Ebenso: studento, profesoro, laboristo, sekretario usw.

Wortbildung: -ar Vereinigung einer Anzahl Dinge: besti-o = Tier, besti-ar-o = Vieh; hom-ar-o = Menschheit. -iv geeignete zu etwas, kann etwas tun: orn-ar = schmücken, orn-iv-o = Schmuck; nutr-iv-o.

L'anciena urbo

Stadt am Fluss
An la rivero habitis la peskisti e la tanagisti

L'anciena parti di nia urbo existas ja depos la mez-epoko. Olim komto invitabis komercisti, por ke li establisez su an la komercala strado; nam la komerco bezonis merkati. Richa komercisti sequabis l'invito, e balde li konstruktabis urbo e fortifikabis ol per muri. La butiki divenis plena. Anke kelka mestieristi, exemple bakisti, buchisti, masonisti, seruristi, taliori ed altri venis. Pokope la mestieri florifis. An la rivero habitis la peskisti e la tanagisti; en streta stradeto la shuifisti fasonis la ledro. La menuzisto fabrikis mobli en sua laboreyo, e la veturifisto veturi. En altra stradeto la texisti texis la telo o la lano, quan la homini filigabis. La potifisto e la forjisto ne darfis mankar. Quon la mastro fabrikabis, ton lu expozis avan sua domo o dop la fenestro. Olca divenis ilua vetrino. Dum la merkato-dio granda turbo esis sur la merkato-placo. Omna komercisto e mestieristo ofris vende sua vari. La rurani vendis ligno, bestii, farino e c., e kambiis po to vesti, ornivi ed utensili. La mestieri havis ora sulo. Se la triadek-yara milito ne destruktabus multo, ni povus admirar mem plu multa domi anciena dil unesma florifado di nia urbo.

parto – Teil
mez-epoko – Mittelalter
komto – Graf
trafiko – Verkehr
rivero – Fluss
river-et-o – Flüsschen, Bach
butiko – Kaufladen
vetrino – Schaufenster
mestiero – Handwerk
labor-ey-o – Werkstätte
mastro – Handwerksmeister
menuzisto – Schreiner
talioro – Schneider
telo – Leinwand
lano – Wolle
vesto – Kleid, Anzug
ligno – Holz
habitar – bewohnen
oro – Gold
muro – Mauer
seruro – Schloss (zum Schließen)
poto – Topf
turbo – Gedränge
flor-if-ad-o – Blütezeite
anciena – alt (Gegenteil von neu)
omna – jeder, alle
cetera – übrig
e cetere (e c.) – und so weiter
invitar – einladen
establisar – ansiedeln
konstruktar – erbauen
destruktar – zerstören
fortifikar – befestigen
komercar – Handel treiben
vendar – verkaufen
ofrar vende – feil bieten
kambiar – tauschen
bezonar – benötigen
mankar – fehlen
fabrikar – verfertigen
fasonar – verarbeiten
peskar – fischen
tanagar – gerben
buchar – schlachten
masonar – mauern
fil-if-ar – spinnen
forjar – schmieden
admirar – bewundern
expozar – zur Schau stellen
olim – einst
plu – mehr
od, o – oder
por ke – damit
del, de la(siehe 10. Lekt.)

10a leciono

Grammatik

Die Steigerung der Eigenschafts- und Umstandswörter erfolgt mit Hilfe der Adverbien:
       plu = mehr
       maxim = am meisten
min = weniger
minim = am wenigsten.

       Komparativo: plu alta = höher,  min alta = weniger hoch.
       Superlativo: maxim olda = am ältesten,
minim olda = am wenigsten alt.

Als nach dem Komparativ heißt kam, von oder unter nach dem Superlativ heißt ek, de oder inter, ebenso ... wie  heißt  tam ... kam.

Tu esas plu grande kam me. Ta imajo esas min bela kam l'altra. Il esas la mixim diligenta (fleißig) skolano de omni. Mea fratulo esas tam olda kam tu. Tu ne esas tam granda kam il.

Wie die Eigenschaftswörter werden auch die Umstandswörter gesteigert: Me kuris plu rapide kam mea kamarado.

       Maxim ... posible = so ... als möglich:
       Maxim multe posible = so viel als möglich.
       Parolez minim rapide posible.
       Quante ... tante = je ... desto:
       Quante plu alta, tante plu kolda.

Die Endung -a beim Artikel und Eigenschaftswort kann weggelassen werden, wenn dadurch weder Unklarheit entsteht, noch eine unschöne Häufung von Konsonanten. Der Akzent wird dadurch nicht verschoben: animál nutrivo = tierische Nahrung, fidél amiko = treuer Freund.

Der gekürzte Artikel kann mit den Vorwörter di, a, de, da ein Wort bilden: dil, al, del, dal: La chapelo (Hut) dil instruktisto. Me donis la pekunio (Geld) al matro. Ni venos del foresto. Il batesas dal viro. (Er wird vom Manne geschlagen.)

  bovo = Rind;
hano = Huhn;
kato = Katze;
übersetze:
       "
       "
bovulo, bovino.
hanulo, hanino.
katulo, katino.

Wortbildung: Vorsilbe par- Abschluss, Vollständigkeit: par-mordar = durchbeißen; facar = machen, tun; par-facar = vollenden. Nachsilbe -ad Andauern oder Wiederholung einer Handlung: peno = Mühe, penar = sich bemühen, pen-ad-ar = sich andauernd bemühen; florif-ad-o. -esk etwas zu tun beginnen oder zu etwas werden: pavorar = Angst haben, pavor-esk-ar = in Angst geraten; trotar = traben, trot-esk-ar = zu traben anfangen; rich-esk-ar = reich werden.
 

La foxo e la tortugo
Indiana fablo

Schildkröte im Meer
Esante en sua elemento la tortugo quik eskapis

Olim foxo chasis apud la maro tortugo, quan lu vidis unesmafoye. Havante apetito por manjar sua kaptajo lu penadis tramordar la harda skalio, ma olua fermeso esis plu forta kam la dentaro dil foxo. Iracoze lu haltis por meditar. «La hungro tormentas me», lu dicis, «me mustas serchar altra vildo, ma antee me portos ica stranja ento a mea kaverno por pose mikrigar ol quiete.» La tortugo pavoreskis. Lu dicis: «Severa foxo, me ya vidas, ke me mustos mortar, pro to me pregas, se tu volas kurtigar mea dolori e quik facar manjajo por tu, pozez me aden la maro: mea skalio divenos mola e sen peno tu manjos me.»  «Esas vera, tu esas justa», la foxo triumfis, «me nur astonesas, ke me ipsa ne pensis a to.» Lu portis la ruzozo al maro e pozis lu en la aquo. Esante en sua elemento la tortugo quik eskapis. De sekura disto lu mokis la foxo, qua troteskis shamante.

Merkez: Anke la maxim ruzozo trovas sua mastro.

foxo – Fuchs
tortugo – Schildkröte
fablo – Fabel
skalio – Schale
vildo – Wild
ento – lebendes Wesen
kaverno – Höhle
doloro – Schmerz
disto – Entfernung
dent-ar-o – Gebiss
mastro – Meister
iraco – Zorn
irac-oz-a – zornig
indiana – indianisch
harda – hart
mola – weich
stranja – sonderbar
quieta – ruhig, gelassen
severa – streng
sekura – sicher, geborgen
ferma – fest, widerstandsfähig
ferm-es-o – Festigkeit
mikra – klein
mikr-ig-ar – zerkleinern
kurt-ig-ar – kürzen
esar justa – recht haben
ipsa – selbst
batar – schlagen
chasar – jagen
kaptar – fangen
kapt-aj-o – Beute
eskapar – entwischen
haltar – halten
pozar – legen, setzen, stellen
tormentar – quälen
astonesar – sich verwundern
merkar – sich merken
shamar – sich schämen
mokar – spotten
pensar – denken
meditar – nachsinnen
ante – vor (zeitlich)
pos – nach (zeitlich)
antee – vorher (zeitlich)
pose – nachher (zeitlich)
pro – wegen
pro to – deswegen
sen – ohne
da – durch, von Urheber)
ad-en – in ... hinein

11a leciono

Gramatiko

Leideform des Zeitworts: Die Leideform des Mittelworts (participo pasiva) wird gebildet durch die Nachsilben  at  (Gegenwart),  it  (Vergangenheit),  ot  (Zukunft).

          serchata = gesucht (jetzt!),
          serchita = gesucht worden,
          serchota = gesucht werdend.

Mea amata fratulo = mein geliebter Bruder, la punisita furtero = der bestrafte Dieb, la batota infanto = das geschlagen werdende Kind. (Die Zukunftsform wird selten angewandt.)

Mit Hilfe der Endungen -o und -e erhält man Hauptwörter und Umstandswörter.

Die Abwandlung des Zeitworts in der Leideform geschieht

1. durch Verbindung des Hilfszeitworts esar mit den passiven Formen des Mittelworts:
  La letro esas skribata
La letro esis skribata
La letro esos skribata
La letro esus skribata
=   der Brief wird geschrieben
=   der Brief wurde geschrieben
=   der Brief wird geschrieben werden
=   der Brief würde geschrieben
  La pordo esas apertita
La pordo esis apertita
La pordo esos apertita
La pordo esos apertita
=   die Türe ist geöffnet worden
=   die Türe war geöffnet worden
=   die Türe wird geöffnet worden sein
=   die Türe würde geöffnet worden sein
2. durch Anhängen von -esar an den Stamm des Zeitworts (synthetische Form):
  La letro skribesas
me amesis
tu batesos
il punisesus
=   der Brief wird geschrieben
=   ich wurde geliebt
=   du wirst geschlagen werden
=   er würde bestraft werden

Wortbildung:

-er gewohnte Tätigkeit: furt-ar = stehlen, furt-er-o = Dieb; chas-er-o = Jäger (dagegen Berufsjäger = chas-ist-o).

-il Werkzeug, Mittel: pres-ar = pressen, pres-il-o = Presse, Kelter; brosar = bürsten, brosilo = Bürste.

-ur Erzeugnis, Ergebnis einer Handlung: produkt-ar = erzeugen, produkt-ur-o = Erzeugnis; sut-ar = nähen, suturo = Naht.

L'autuno

Frauen bei der Ernte
Nun la kultivisto devas hastar por rekoltar la produkturi dil agro

Sempre plu multe la suno perdas sua varmeso. La nokti esas kolda, e matine blanka pruino jacas sur la prati. Nun la kultivisto devas hastar por rekoltar la produkturi dil agro. La frukti koliesas. La grapi tranchesas de la viti ed o manjesas kom saporoza donajo di la naturo o presesas en la presilo. Dum ke la migrant uceli flugas a la sudo, por eskapar la ruda vintro, la vitkultivisti festas sua rekoltofesto per kantado e dansado. La gardeni vakuigesas; omnaloke la terpomi ekterigesas. Apene l'agri esas vakua, kande sekalo e frumento semesas. La bovi, mutoni e kapri esas duktita de la monti aden la vali; nam supre nivo falis sur la herbi. La laborinta rurano regardas kontente sua kelero e garbeyo. «Laboro esas la ornuro dil civitano, prospero esas la rekompenso dil peno.» Balde la yuna semajo kovresos dal nivo. Ube antee la agro esis kultivita, ibe la leporo e la kapreolo chasesos dal chasero. La naturo dormeskas e vekos erste, kande la printempo vekigos ol.

printempo – Frühling
autuno – Herbst
sudo – Süden
pruino – Reif
nivo – Schnee
kultivisto – Bauer
vit-kultivisto – Winzer
grapo – Traube
terpomo – Kartoffel
sekalo – Roggen
herbo – Gras
garbeyo – Scheune
mutono – Schaf
kapro – Ziege
kapreolo – Reh
leporo – Hase
civitano – Staatsbürger
ornuro – Zierde
rekompenso – Lohn
ruda – rauh
perdar – verlieren
rekoltar – ernten
koliar – pflücken
tranchar – abschneiden
vakuigar – räumen
ekterigar – ausgraben
semar – sähen
semajo – Saat
prosperar – gedeihen
hastar – hasten, eilen
saporar – schmecken
saporoza – schmackhaft
migrar – wandern
eskapar – entfliehen
festar – feiern
duktar – führen, leiten
kom – als (in der Eigenschaft als)
ube – wo
supre – oben
omna-loke – überall
apene – kaum
od ... od – entweder ... oder


12a leciono

Gramatiko

Rückbezügliche Zeitwörter (verbi reflektiva):

  Me
tu
il
el
ol
ni
vi
li
lavas
   "
   "
   "
   "
   "
   "
   "
me
tu
su
su
su
ni
vi
li
=      ich wasche mich,
=      du wäschest dich,
=      er wäscht sich,
=      sie wäscht sich,
=      es wäscht sich,
=      wir waschen uns,
=      ihr wascht euch,
=      sie waschen sich.

Viele Zeitwörter, die im Deutschen reflexiv sind, erhalten in Ido kein Reflexivpronomen. Z. B. sich freuen = joyar, er freut sich = il joyas, sich grämen = chagrenar, wir grämen uns = ni chagrenas, sich erinnern = memorar, ich erinnere mich = me memoras, sich fürchten = timar, ich fürchte mich nicht = me ne timas, sich aufregen = emocar. »Das Blatt bewegt sich« muss sinngemäß übersetzt werden: La folio movesas (da la vento).

Das von su abgeleitete besitzanzeigende Fürwort sua bezieht sich stets auf den Satzgegenstandt: El deziris vidar sua fratino = sie wünschte ihre Schwester zu sehen. Il venis kun sua kuzulo e lua filiino = er kam mit seinem Vetter und dessen Tochter.

Die reziproken Verben drücken Tätigkeiten aus, die von mehreren gegenseitig ausgeübt werden:

einander  =  l'una l'altra (una altra),
      oder  =  l'unu l'altru (unu altru), für Personen, substantivisch,
      oder  =  l'uni l'altri (unu altri), mehr als zwei Subjekte.

Helpez l'uni l'altri  =  helfet einander. Du kesti (Kisten) stacas una sur altra. Multa saki jacas uni sur altri. Ni iras unu kun altru  =  wir gehen miteinander. Li laboras uni por altri  =  sie arbeiten füreinander.

Oft kann dafür die Vorslible inter- vor das Zeitwort gesetzt werden: interparolar  =  miteinander sprechen. La pueruli interbatis  =  die Knaben schlugen einander.

Wortbildung: Vorsilbe des- = Bezeichnung des Gegenteils: aparar = erscheinen, desaparar = verschwinden, espero = Hoffnung, desespero = Verzweiflung. Nachsilbe -e, Farbe, Aussehen wie: opalo = Opal, opal-e-a = opalfarbig; violo = Veilchen, viol-e-a = veilchenblau.

La tri guti

Tropfen auf Blatt
Me esas la roso, qua nutras la lilii; me esas la fratino dil opalea lumo dil luno ...

Alba, la bona feino, qua protektas la fianciti, Alba, qua habitas la pupilo blua di la virgini inocenta, pasante ulmatine proxim rozo, audis sua nomo enuncesar da tri guti. Proximigante su e sideskante en la kordio dil floro, el questionis gracioze: «Quon vi deziras de me, guti brilanta?»  «Venez por solvar questiono», dicis l'unesma. «Pro quo vi parolas?»  «Ni esas tri guti diferanta, de origini diversa; ni deziras ke tu dicez, qua de ni esas la maxim meritoza, la maxim pura.»  «Me konsentas. Parolez, guto brilanta.»  E la unesma guto dicis: «Me venas ek la nubi alta, me esas filiino di la granda mari. Me naskis en la granda oceano antiqua e potenta. Vizitinte maro-rivi e litori, sukusite en mil tempesti, me absorbesis de la nubo. Me iris til l'alta regioni ube la steli brilas, e de ibe rulante inter la fulmini, me falis aden la floro en qua me nun repozas. Me representas la maro.«  «Nun esas tua foyo, guto brilanta,» la feino dicis a la duesma. «Me esas la roso, qua nutras la lilii; me esas la fratino dil opalea lumo dil luno, la filiino dil nebulo, qua difuzesas kande la nokto obskurigas la naturo. Me reprezentas l'auroro»  «E tu?» Alba questionis la guto minim granda. «Ma havas nula merito.»  «Parolez! De ube tu venas?»  «Ek la okuli di fiancitino: me esis la rideto, me esis la kredo, me esis la espero, pose me esis l'amoro . . . . cadie me esas lakrimo.» L'altri ridis pri la guteto, ma Alba, apertante sua brakii, prenis el kun su e dicis: «Ica esas la maxim meritoza, ica esas la maxim pura.»  «Ma me esis la maro!»  «E me l'atmosfero!»  «To esas vera; ma ica esas la cordio . . . . » Ed el desaparis en l'azuro, kunportante la humila guto.

(Ek: Mozaiko da P. Ahlberg)

feino – Fee
rozo – Rose
guto – Tropfen
origino – Herkunft
roso – Tau
lakrimo – Träne
rivo – Ufer, Küste
litoro – Küstenland
tempesto – Sturm
fulmino – Blitz
tondro – Donner
stelo – Stern
luno – Mond
azuro – Azur  (himmelblaue Farbe)
foyo – Mal
esas tua foyo – du bist an der Reihe
auroro – Morgenröte
virgino – Jungfrau
kredo – Glaube
amoro – Liebe
brakio – Arm
vera – wahr
humila – demütig, bescheiden
inocenta – unschuldig (rein)
antiqua – alt, altertümlich
potenta – mächtig
diversa – verschieden
ula – ein (unbestimmt)
ridar – lachen
rideto – Lächeln
fiancar – verloben
fiancitino – Braut
protektar – beschützen
habitar – bewohnen
pasar – vorübergehen
enuncar(sich) äußern, aussagen
questionar – fragen
brilar – glänzen
solvar – lösen
diferar – sich unterscheiden
meritar – verdienen, würdig sein
konsentar – einwilligen
naskar – geboren werden
sukusar – rütteln
absorbar – einsaugen
rular – rollen
reprezentar – vorstellen
nutrar – nähren
difuzar – verbreiten
prenar – nehmen

13a leciono

Gramatiko

Eigennamen: Personennamen und geographische Namen werden grundsätzlich als Fremdwörter angesehen und behalten die Schreibweise und Aussprache wie in ihrer Heimat: Goethe, Shakespeare, München, Napoli, Genève.

Nur die Länder und ihre Bewohner haben internationale Namen: Germania, Suisia, Austria, Bavaria, Rusia, Dania, Anglia, Francia usw. Germano = Deutscher, Anglo, Brasiliano usw. Desgleichen einige weltbekannte Berge und Flüsse: Alpi = Alpen, Danubio = Donau.

Groß geschrieben werden die Eigennamen, die von diesen abgeleiteten Eigenschaftswörter (ni parolas la Germana linguo) und das erste Wort des Satzes.

Wortbildung: Vorsilbe pre- vor: pre-rango = Vorrang, pre-hiere, pre-historio.

Nachsilbe -ebl passive Möglichkeit (= bar): drink-ebl-a = trinkbar, aud-ebl-a, kont-ar = zählen, ne-kont-ebl-a =unzählbar, zahllos.

-i Gebiet, Bereich: Saxono = Sachse, Saxon-i-a = Sachsen; rej-o = König, rej-i-o = Königreich.

-id Abkömmling, Nachkomme: Sem-id-o = Nachkomme Sems, Semite; Ido = Abkömmling der europäischen Kultursprachen.

Lingui internaciona

Latein im gallischen Dorf
Interne di la frontieri dil Romana imperio la Latina divenis dominacanta

La lingui di preske omna nacioni de India til Atlantiko decendas de komuna originlinguo. Ica linguo diferenciesis, e la nacioni separis su. La relati kun stranjera landi esis ne-importanta en anciena tempi, pro ke la moyeni dil cirkulado esis primitiva. Tamen sempre existis lingui qui mediacis la trafiko, precipue la komerco. To pruvas, ke linguo internaciona esas necesa. La linguo dil Greki dominacis longatempe en l'oriento. Interne di la frontieri dil Romana imperio la Latina divenis dominacanta; ol esis la linguo di la cienco en preske tota Europa til aden la moderno tempo. En la 17. e 18. yarcento, Francia atingis la kulmino di sua povo, la Franca divenis la linguo dil diplomacisti e nobeli. Nuntempe la linguo dil Angli havas la prerango en la mondo-komerco. Ma anke la Germana esas ample difuzita; en Austria, Hungaria, Polonia, Rusia, ed en l'esto di Europa, ol ofte esas l'interkomprenigilo por multa mikra nacioni.

Future la konkurenco dil naturala lingui en la mondo-trafiko cesos. Nula de li esas sat facila, exakta e bela, ke ol povus divenar internaciona helpolinguo. En Berlin, London e New-York, en Arjentina e Japonia, omna-loke, adube komercisti e ciencisti voyajos, Ido komprenesos e parolesos. Ultre to omna naciono kultivos e konservos la pureso e beleso di sua matrolinguo.

«En irga fora futuro existos nova linguo por omni, unesme kom komercala linguo, pose generale kom linguo dil mentala komunikado, tam certe kam ultempe existos aernavigado.»

(Nietzsche 1878)

origin-linguo – Ursprache
relato – Beziehung
moyeno dil cirkulado – Verkehrsmittel
komuniko – Mitteilung
pruvo – Beweis
imperio – Reich
frontiero – Grenze (eines Landes)
Greko – Grieche
Grekia – Griechenland
Latina – Latein
cienco – Wissenschaft
mento – Geist, Gemüt
mentala – geistig
moderna tempo – Neuzeit
kulmino – Gipfel
diplomacisto – Diplomat
nobelo – Adeliger
navo – Schiff
navigado – Schiffahrt
esto – Osten
komuna – gemeinsam
stranjera – fremd
importanta – bedeutend
ampla – weit
facila – leicht
primitiva – anfänglich, Ur-
necesa – notwendig
tota – ganz
fora – fern
irga – irgendein
decendar – abstammen
separar – trennen
mediacar – vermitteln
dominacar – herrschen
komprenigar – verständigen
cesar – aufhören
konservar – bewahren
existar – da sein, bestehen
precipue – hauptsächlich
interne – innerhalb
extere – außerhalb
preske – fast
future – künftig
generale – allgemein
adube – wohin
tamen – dennoch

14a leciono

Vorwörter (prepozicioni)
avan = vor (örtlich)
dop = nach, hinter (örtlich)
ante = vor (zeitlich)
pos = nach (zeitlich)
de = von, bezeichnet die Herkunft, den Ursprung: Me venas de Leipzig
da = von, nach dem Passiv: La jurnalo lektesas da la gasto; da steht auch vor dem Namen
    eines Autors: La rapteri da Schiller
pro = wegen, für: Me dankas pro vua letro
por = für, um zu (Zweck): Ni ne lernas por la skolo, ma por la vivo
po = für (Preis): po kin mark
kontre = gegen (feindlich): kontre l'enemiko
vers = gegen (Richtung): vers la urbo
kun = mit: Me iras kun mea amiko
per = durch, mit, vermittels: Me voyajas per la treno
tra = durch, hindurch: Ni promenas tra la gardeno
exter = außer: exter la muro
ultre = außer, außerdem: Ultre la Germana ni lernas Ido
che = bei (für Personen): Me esis che la kuzulo
apud = neben, bei: apud la domo
a, ad = an, nach, zu, gibt die Richtung oder das Darbieten an: El donis a me violi
    bonodoranta. Me iras a Frankfurt.

Wenn demnach »an« nicht vorgenannten Sinn hat, wird es nicht übersetzt: Ich nehme an dem Ausflug teil = me partoprenas l'exkurso.

ye ist ein unbestimmtes Vorwort, das angewandt wird, wenn kein anderes passend ist: um 8 Uhr = ye ok kloki; das letzte Mal = ye la lasta foyo; bei 59° Breite = ye 59 gradi di latitudo.

Man merke sich den Sinn obiger Vorwörter, da im Deutschen (wie auch in anderen natürlichen Sprachen) die Anwendung der Vorwörter recht regellos ist.

Andere Vorwörter finden sich in den übrigen Lektionen: aden, an, cirkum, dum, ek, en, inter, pri, proxim, sen, super, sur, til.

Anrede: Jeder Mann wird mit «siorulo» (oder kurz «sioro») angeredet, jede Frau, ob ledig oder verheiratet, mit «siorino». Fräulein heißt «damzelo», für die verheiratete Frau gibt es noch die Anrede «damo».

Ehrentitel: sinioro, siniorino: sinioro prezidanto, sinioro ministro.

Wortbildung: -iz, mit etwas ausstatten, versehen: kolor-o = Farbe, kolor-iz-ar = färben;
vest-iz-ar = ankleiden, ciraj-o = Wichse, ciraj-iz-ar = wichsen (Schuhe, Stiefel).

Vestaro

Tala luxon ...
La siorini ofte iras aden la teatro vestizita per veluro e silko, o li portas precoza denteli – tala luxon me ne amas
Me volas vizitar cavespere la teatro; pro to me devas quik chanjar mea vesti. Ube esas la kamizo e la kalzi? La kamizo esas male glatigita; mem butono mankas. Yen agulo e filo, sutez nova butono an la kamizo! Ka la boti esas cirajizita? Ka la vesti esas brosita? Donez a me la pantalono, la vestono e la flava jileto! La kolumo esas sordida, me metos neta. La bruna kravato ne plezas a me, me preferas la verda. Nun me ornas me per l'arjenta kateno dil horlojeto. Poshtukon e gantin me ne darfas obliviar. Mea klefi e la burso esas en la posho. La felta chapelo e la mantelo pendas an la vesto­portilo. La futero dil mantelo esas lacerita. Portez ol morge al talioro, por ke il reparez ol. Se mea salario esus plu granda, me komprus peliso e shapko, nam la vetero koldes­kas. La furisto deman­das tro chera preco. La siorini ofte iras aden la teatro vestizita per veluro e silko, o li portas precoza denteli. Tala luxon me ne amas. Nivas, metez la kauchuka surshui e la getri. Yen la parapluvo. Granda plezuro!


Proverbi (ek: Proverbaro da Peus).  L'unesma atesto esas la vesto. Defekton di naturo ne kovras veluro. Extere ornita, interne sordida. Ne omno or' esas quo brilas. Omnu havas sua propra gusto.

vestaro – Kleidung
kamizo – Hemd
kalzo – Strumpf
boto – Stiefel
kauchuka – Gummischuh
    surshuo
getro
– Gamasche
pantalono – Hose
jileto – Weste
vestono – Rock  (für Männer)
redingoto – Gehrock  (   "   )
jupo – Rock  (für Frauen)
robo – Kleid  (   "   )
kolumo – Kragen
felto – Filz
felta chapelo – Filzhut
furo – Pelz
shapko – Pelzmütze
peliso – Pelzmantel
furisto – Kürschner
veluro – Samt
silko – Seide
dentelo – Spitze
luxo – Luxus
posho – Tasche
posh-tuko – Taschentuch
ganto – Handschuh
futero – Futter (Stoff)
forejo – Futter (für Vieh)
butono – Knopf
buton-truo – Knopfloch
agulo – Nadel
burso – Geldbeutel
horlojeto – Taschenuhr
kateno – Kette
arjento – Silber
salario – Lohn, Besoldung
vesto-portilo – Kleiderständer
enemiko – Feind
raptero – Räuber
proverbo – Sprichwort
defekto – Fehler, Gebrechen
sordida – schmutzig
precoza – kostbar
propra – eigen
verda – grün
chanjar – wechseln
glatigar – bügeln
metar – anziehen
desmetar – ausziehen
plezar – gefallen
plezuro – Vergnügen
obliviar – vergessen
lacerar – zerreißen
reparar – ausbessern
demandar – fordern
nivar – schneien
gustar – gustar
mala – schlecht


15a leciono

Gramatiko

Unbestimmte Fürwörter (pronomi generala)
1.  Adjektivisch
(beim Hauptwort)
 
 
nula – kein
singla – jeder einzelne
ula – ein (gewisser) (unbestimmt)
 
irga
– irgendein
kelka – einige(s)
 
plura
– mehrere
poka – wenig(e)
multa – viel(e)
omna – alle, jeder
 
sama
– derselbe
altra – anderer, -e, -es
 
cetera
– übrig(e)
2.  Substantivisch
(alleinstehend), zur
Bezeichnung von Personen
 
nulu – niemand, keiner
singlu – jeder einzelne
ulu – jemand
 
irgu
– irgendeiner
kelki – einige
 
pluri
– mehrere
poki – wenige
multi – viele
omnu – jeder
omni – alle
        —
altru
– ein anderer
altri – andere
ceteri – übrigen
3.  Substantivisch
mit allgemein
sächlicher Bedeutung
 
nulo – nichts
 
ulo
– etwas
 
irgo
– irgendetwas
kelko – manches,
          ein bisschen
 
poko
– wenig
multo – viel
omno – alles
 
samo
– dasselbe
altro – etwas anderes
 
cetero
– das übrige

tala = solch(er), derart, quala = was für ein, tanta = soviel, so sehr, quanta = wieviel, in welchem Maße, tala – quala = so – wie, tanta – quanta = wie sehr – so sehr, unu – altru (siehe 12. Lektion).

Aus den meisten Fürwörtern können auch Umstandswörter gebildet werden: kelke, cetere, tale, quale usw.

Exempli: Omnu forjas sua propra fato. Nulu esas sen defekti. Omnu mezuras altri segun sua mezuro. Singlu demandez multo de su, poko de altri. Altra tempi, altra mori. Multa poko facas multo.

Wortbildung (vortifado): Vorsilbe mis-, Unrichtigkeit, Verkehrtheit: komprenar = verstehen, mis-komprenar = missverstehen, mis-parolar = versprechen, mis-formaco = Missbildung. Erkläre: Missbehagen = des-plezuro, misstrauen = des-fidar, Missernte = mala rekolto, Misserfolg = ne-suceso.

sen-, Mangel einer Sache: sen-arma = waffenlos, unbewaffnet, sen-nuba, sen-pena, sen-mova = regungslos.

En la teatro

Meistersinger
On pleas la kanto-maestri de Nürnberg da Richard Wagner

La reprezento komencas precize ye 6½ kloki. La demando pri l'eniro-bilieti esas tre granda. Se on volas obtenar bilieto an la gicheto, on mustas ibe instalar su ja duima horo ante olua aperto. «Me demandas bilieto por la duesma rango, sinistra latero, staco-plaso.»  «Me regretas, ica plasi esas parvendita, nur parter-lojio esas ankore recevebla.»  «Quante kustas la bilieto?»   «9,50 mark inkluzite la taxo po l'uzo di la vesteyo.» On pleas la kanto-maestri de Nürnberg da Richard Wagner. Me preferas opero kam dramato e komedio kam tragedio. La kurteno levesas. La ceneyo vidigas l'internajo di kirko. Kantistino kantas per sonora voco. Anke la tenoro kantas ecelante. L'orkestro-chefo direktas tre vivace. Omna muzikisti di ca orkestro esas artisti. Pos singla akto eventas pauzo. Aparte la 3. akto esas belega. On vidas la gaya Johannis-festo sur la prato. Walter ganas per sua premio-kanto la filiino dil orforjisto. La kurteno abasesas. La audantaro aplaudas entuziasmigite, la kantisti dankas joyoze. Wagner ne nur esis genio kom kompozisto, ma anke bona poeto.

En 1825 Goethe dicis ad Eckermann: «Ta, qua esas ne tote blazita e suficante yuna, ne facile trovas loko, ube lu povas esar tam bone sorgata kam en la teatro. On postulas de vi tote nulo; vi ne bezonas apertar la boko, se vi ne volas. Kontree vi sidas, tote komfortoze quale rejo ed igas a vi komode reprezentar omno, e regalar via spirito e sensi, quale vi nur povas dezirar to. Yen poezio, pikt-arto, kant-arto e muziko, arto dramatala e mem plu multo. Se omna ica arti e charmi di yuneso e beleso agas kune dum un vespero, sur alta nivelo dil arto, lore to esas festo nekomparebla ad irg altra.»

reprezento – Vorstellung
demando – Nachfrage
eniro – Eintritt
latero – Seite
kurteno – Vorhang
ceneyo – Bühne
dramato – Schauspiel
komedio – Lustspiel
tragedio – Trauerspiel
arto – Kunst
poeto – Dichter
poezio – Poesie, Dichtkunst
pikt-arto – Malerei
kant-arto – Sangeskunst
muziko – Musik
arto dramatala – Schauspielerei
orkestro-chefo – Kapellmeister
premio – Prämie, Preis
kirko – Kirche (Gebäude)
spirito – Geist
sensi – (5) Sinne
genio – Genie
boko – Mund
voco – Stimme
charmo – Reiz, Zauber
nivelo – Stufe, Niveau
moro – Sitte
fato – Schicksal
preciza – genau
sonora – wohlklingend
komoda – bequem
komfortoza – behaglich
instalar su – sich aufstellen
regretar – bedauern
plear – spielen (Musik, Theater)
preferar – vorziehen
ecelar – (sich) auszeichnen
direktar – dirigieren
ganar – gewinnen
obtenar – erlangen
kompozar – komponieren
postular – fordern
igar – veranlassen
agar – wirken
komparar – vergleichen
mezurar – messen
regalar – bewirten
blazita – blasiert, abgestumpft
inkluzite – einschließlich
entuziasmigita – begeistert
suficante – hinlänglich
bone – wohl
aparte – besonders
lore – dann
gicheto – Schalter

16a leciono

Gramatiko
Bindewörter (konjuncioni)

1. Beiordnende:   e(d), o(d), nek ... nek (weder ... noch), ma, tamen, nam, do (also, somit), sive ... sive (sei es ... sei es (dass).

2. Unterordnende:   ke, se, ube, kande, quale, quante, quankam (obgleich), pro quo (warum, weswegen), por quo (wofür, wozu).

Die meisten Vorwörter kann man mit ke verbinden und erhält dadurch Bindewörter:

ante ke
de ke
dum ke
kontre ke
malgre ke
per ke
por ke
=  bevor
=  davon dass
=  während (gegensätzl.), wogegen
=  wogegen
=  obgleich
=  dadurch, dass
=  damit
pos ke
pro ke
sen ke
til ke
ultre ke
vice ke
depos ke
=  nachdem
=  weil
=  ohne dass
=  bis dass
=  außer dass
=  anstatt dass
=  seitdem

Auch Adverbien können mit ke Bindewörter bilden, z. B. tale ke = derart dass, tante ke = so sehr dass, soviel als, tam ofte ke = so oft als.

Vortifado: Vorsilbe dis-, Trennung, Verteilung: dis-donar = verteilen, dis-tranchar = zerschneiden, dis-fluar = zerfließen, ex-, ehemalige Eigenschaft: ex-urbestro, exministro, exprezidanto, mi-, halb, zur Hälfte: mi-dio = Halbtag, mi-yaro, mi-luno, mi-matura, mi-laute, stif-, Stiefverwandtschaft: stifa fratulo, stif-matro.

La muso e la leono (Da Aesopos)

Maus und Leu
La muso adkuris e parrodis la kordi qui entravis lua pedi

Leono dormis en sua kaverno; cirkum lu trupo de gaya musi ludis. Una de li jus esis kliminta adsur salianta rokajo, falis ad-infre e vekigis la leono qua retenis lu per sua grandega pedo. «Ho ve», la muso pregis, «esez jeneroza a me kompatinda ne importanta kreuro! Me ne volis ofensar tu, me nur facis mispazo e falis de la rokajo. Quale mea morto utilesus a tu? Lasez vivar me, e me volas esar gratitudoza a tu dum mea tota vivo!»  «Forirez!» la leono dicis jeneroze e lasis forkurar la museto. Ma pose lu ridis e dicis: «Esar gratitudoza! Nu, ton me dezirus vidar, quale museto povus manifestar sua gratitudo a leono.»

Pos kurta tempo la sama muso kuris tra la foresto e serchis nuci por su. Subite lu audis la plandala mujado di leono. «Lu certe esas en danjero!» la muso parolis en su ed iris a la loko, de qua la mujado sonis. Ibe lu trovis la jeneroza leono cirkumplektita da forta reto quan la chasisto pozabis injenioze por kaptar per to granda forest-animali. La kordi tante kontraktesabis ke la leono povis uzar nek sua denti nek la forteso di sua pedi por lacerar li.

«Vartez, amiko,» dicis la museto, «cakaze me povas helpar probable maxim bone.» – Lu adkuris, parrodis la kordi, qui entravis lua avana pedi, e pos ke li esis libera, la leono laceris la cetera reto e riatingis tale sua libereso per la helpo dil museto.


Nobla esez la homo, helpema e bona, nam to distingas lu de omna enti quin ni konocas. (Goethe)

animalo – Tier
muso – Maus
leono – Löwe
trupo – Schar
falar ad-infre – herabfallen
kompatinda – arm, bedauernswert
pedo – Tatze
pazo – Schritt
mispazo – Fehltritt
morto – Tod
mujado – Gebrüll
roko – Felsgestein
rokajo – Felsen
gratitudo – Dankbarkeit
nuco – Nuss
danjero – Gefahr
reto – Netz
kordo – Strick
kazo – Fall, Angelegenheit
retenar – zurückhalten,festhalten
jeneroza – großmütig
utila – nützlich
util-esar – nützen
nobla – edel
saliar – vorspringen
klimar – klettern
manifestar – kundtun
krear – erschaffen
kreuro – Kreatur
ofensar – beleidigen
lasar – lassen
plendar – klagen
plendala – kläglich
sonar – (er)tönen
injeniar – ersinnen, erdenken
injenioza – kunstvoll
subite – plötzlich
pozar – stellen
kontraktar – sich zusammenziehen
uzar – gebrauchen
par-rodar – zernagen
entravar – fesseln (Füße)
plektar – flechten
cirkum-plektar – umschlingen
distingar – unterscheiden
jus – soeben
riatingar – wiedererlangen
probabla – wahrscheinlich
lacerar – Zerreißen
ho ve – ach!

17a leciono

Gramatiko
Aus der Satzlehre (sintaxo)

1. Die regelmäßige Folge der Satzglieder ist:
a) Satzgegenstand,  b) Aussage,  c) Ergänzung im vierten Fall: a) La abelo  b) kolektas  c) mielo = Die Biene sammelt Honig. Jedes dieser Satzglieder ist umgeben von seinen Ergänzungen oder Umstandsbestimmungen. Präpositionale Objekte und Umstandsbestimmungen können beliebig stehen, meist folgen sie dem Verb.

2. Die Adverbien ne, tre und nur sollen dem Wort, auf das sie sich beziehen, vorangehen: Pro quo tu ne respondis?  Me ne havis tempo.  Beachte den Unterschied: Me tre pregas sorgoze traktar (schonen) la libro, oder: me pregas tre sorgoze traktar la libro.

3. In den zusammengesetzten Zeiten des Verbs darf zwischen esar und dem Partizip höchstens ein zugehöriges Adverb stehen: Er wird von allen, die ihn gehört haben, sehr gerühmt = il esas tre laudata da omni qui audis lu.

4. Es gibt keinen Konjunktiv. Im Nebensatz wird dieselbe Redeweise und angewandt, wie wenn er ein Hauptsatz wäre: Ich hoffe, dass er komme = me esperas ke lu venos. Rufen Sie, dass er komme = vokez ke lu venez. Er erzählte mir, dass er gewonnen habe = il naracis a me ke lu ganis.

5. Das unpersönliche Zeitwort wird ohne Satzgegenstand gebraucht:

pluvas
nivas
fulminas
=   es regnet,
=   es schneit,
=   es blitzt,
grelas
tondras
oportas
=   es hagelt,
=   es donnert,
=   es ist nötig, man muss.

lo = es (siehe 3. Lektion), me savas lo.   lo = das, wird in Verbindung mit Eigenschaftswörtern für unbestimmte Dinge gebraucht: lo vera = das Wahre, lo maxim bona ek lo bona = vom Guten das Beste. (La bono = der Gute.)  Vergleiche damit: ulo bona = etwas Gutes, nulo bona, quo bona?

le:  Der Artikel la hat auch eine Mehrzahlform:  le, die aber nur verwendet wird, wenn kein anderes Wort die Mehrzahl bezeichnet, sei es durch die Endung i, sei es durch die Bedeutung (Zahlwort), z. B. le f; le Mayer; videz la cerizi, me kompros le reda = sieh die Kirschen, ich werde die roten kaufen.

Vortifado: Nachsilbe -ach, Verschlechterung, Herabsetzung: rid-ach-ar = grinsen, drink-ach-ar = saufen, populo = Volk, popul-ach-o = Pöbel, dolc-ach-a = widerlich süß. -ari, Person, für die eine Sache oder Handlung bestimmt ist: legaco = Vermächtnis, legac-ari-o = der Erbe, Legatar, adres-ari-o = Empfänger. -atr, ähnlich: dolc-atr-a = süßlich, blu-atr-a = bläulich, velo = Schleier, vel-atr-a = schleierhaft. -ed, gewisse Menge in: tas-ed-o = Tasse voll, bok-ed-o = Mund voll, barelo = Fass, barel-ed-o. -end, was ... werden soll, Notwendig­keit: lern-end-a = zu lernen, serch-end-a, koquenda karno = Fleisch, das gekocht werden soll. -eri, Anstalt: bak-eri-o = Bäckerei, buch-eri-o, imprim-ar = drucken, imprim-eri-o.

Du komercala letri


Sioro Zahn e kompanio
mashin-fabrikerio
Mannheim (Germania)

Milano, 16. marto 1921

Me dankas pro la sendo dil preco-listo. Nuntempe agronomial mashini demandesas tante multe, ke me devas balde riplenigar mea magazino. Nia kompristo vizitos vu pos kelka dii; il havas la komiso komendar pasable granda nombro de mashini, se vu grantos konvenanta rabato ed avantaja pago-kondicioni. Specale me bezonas motor-plugili, semo-mashini, falcho-mashini, fen-rastili e drash-mashini.
     Konsiderante la plucherigo extraordinara pro la transporto-preco ed importaco-taxo, me nur povas komprar, se la preco kalkulesos maxim basa posible. Me ja recevis avantaja ofri da Angli firmi; tamen me havas l'espero agreabla, riligar per ica kompro la relati aferala qui existis ante la milito inter nia firmi, por la profito di la du parti.

Kun granda estimo,

G i o v a n n i   R i e n z i
Dante-strado 17
Milano (Italia)



Sioro P. Thorbecke
Rembrandt-placo 11
Amsterdam (Nederlando)

Mainz, 8. februaro 1921

Vua sendajo del 29. januaro arivis cadie. La vari esas nereprochebla, pezo e nombro esas justa. Me komisis la Rhenana banko asignar a vu la sumo de 2864 florini. Me pregas vu, quik sendar a me la sequanta vari: 500 kilogrami de rizo, singla kg po 4 mark; 100 kg de kakao, maxim bona qualeso; 200 kg de saguto; 220 kg de Braziliana kafeo; 90 kg de teo, mezvalora mixuro; 4000 buxi de lakto sukrizita; 360 kg de fromajo de Edam; 50 litri de palmoleo; fine 5 kg de pipro muelita.
      Koncerne la preci me fidas a vu pro mea multyara experienco pri la loyaleso di vua firmo, e me supozas, ke la livrajo esos tam bona kam la lasta.

Kun respektoza saluti,
vua devota
W a l t e r   S c h u r z


La pasero e la kolombo

Spatz in der Hand
Plu bone pasero en la manuo ...

Puerulo kaptabis pasero e vidis pose sur la tekto kolombo.  «Ita esas plu bona»,  il pensis, lasis riflugar la pasero ed acensis la tekto, por kaptar vice lu la kolombo. Ma ica ne vartis il, ma lu forflugis. Sidande sur la tekto, sen pasero e sen kolombo, la puerulo memoris la proverbo: Plu bone pasero en la manuo kam kolombo sur la tekto.                     (Lernenda memore!)

kompanio – Gesellschaft
fabrikerio – Fabrik
kompristo – Einkäufer
komiso – Auftrag
komisar – beauftragen
kondiciono – Bedingung
plucherigo – Verteuerung
transporto-preco – Fracht(-kosten)
importaco-taxo – Einfuhrzoll
ofro – Angebot
aferala relato – Geschäftsverbindung
pezo – Gewicht
banko – Bank (Geschäft)
rizo – Reis
saguto – Sago
buxo – Dose
lakto – Milch
fromajo – Käse
oleo – Öl
pipro – Pfeffer
florino – Gulden
experienco – Erfahrung
livrajo – Lieferung
pasero – Sperling
kolombo – Taube,
tekto – Dach
agronomiala – landwirtschaftlich
avantajoza – vorteilhaft
specala – speziell
extraordinara – außerordentlich
basa – niedrig
pasable – ziemlich
agreabla – angenehm
profitoza – vorteilhaft, nützlich
loyala – treu, bieder, ohne Falsch
justa – richtig
devota – ergeben
la du – beide
acensar – besteigen, steigen
konvenar – angemessen sein
grantar – bewilligen, gewähren
bezonar – brauchen, benötigen
plugar – pflügen
rastar – harken
fen-rastilo – Heurechen
drashar – dreschen
konsiderar – erwägen
kalkular – berechnen
ligar – binden, anknüpfen
reprochar – tadeln
nereprochebla – tadellos
asignar – überweisen, anweisen
mixar – mischen
sukrizar – zuckern
koncernar – betreffen, angehen
koncerne – betreffs, bezüglich
fidar – vertrauen
muelar – mahlen
estimar – wahrscheinlich
respektar – achten
salutar – grüßen
fore – fort, weg
memore – auswendig
ma – aber, sondern
tamen – dennoch

18a leciono

Vortifado: Nachsilbe -ik, krank an ...: kordi-ik-a = herzkrank, reno = Niere, ren-ik-a, alkohol-iko = Trunksüchtiger.
-ind, -wert, -würdig: am-ind-a = liebenswürdig; honoro = Ehre, honor-ind-a = ehrwürdig, laudo = Lob, laud-ind-a = lobenswert.
-ism, Lehre, System: liberal-ism-o, social-ism-o, protestant-ism-o, katolik-ism-o.
-uy, Behälter: sukr-uy-o = Zuckerdose, sup-uy-o = Suppenschüssel, inko = Tinte, ink-uy-o = Tintenfass.

Linguala stilo

La skopo di la linguo internaciona esas l'interkompreno. Ne suficas havar internaciona vortaro e gramatiko, se la frazi ne esas omnaloke komprenebla. La vortordino esez naturala segun la reguli dil Ido-gramatiko. La maxim bona moyeno por komprenesar esas facar kurta frazi. Qua bone skribas, facas multa punti. Ne akumulez la subordinita frazi. Anke en Ido existas bona e mala stilo. La naturala lingui havas multa idiotismi, quin on mustas uzar, mem se li esas nelogikala. Ido ne havas idiotismi, singla nociono havas un vorto e singla vorto signifikas nur un nociono. Do on evitez l'idiotismi dil naturala lingui; li ne komprenesas en omna landi. Skribez simple e klare, lore tu skribos bona stilo.

Mondolinguo e mondopaco
Da Erwin Cuntz

La Germana konstituco dicas en sua paragrafo 148: «En omna skoli on aspirez etikal edukeso, civitanala konvinkeso, personala e profesionala kapableso en la mento dil Germana nacioneso e koncilieso dil populi. »

Esas nule dubebla, ke l'okupado pri Ido servos al koncilieso o rikoncilieso dil populi ja en la nuna tempo. Por interkonciliar, l'unu mustas komprenar l'altru. Pro to, segun mea konvinkeso, la lerno di internaciona linguo esas la kondiciono, sen qua nulo atingesos.

Esus folatra negar, ke amaso de miskompreni desaparus, kande existus komuna interkomprenigilo por diskutar l'internaciona problemi, unesme en letri del una lando al altra, pose ne nur en revui qui sempre plu multe difuzesas, ma anke en jurnali qui aparas omnadie. La publik opiniono ne restos inkluzita per la doganbarili.

La developo ne haltos. Por expresar su anke parole, la homi kunvenos, sive en libera kongresi, sive en oficala kunsidi di experti. Fine la mondo-parlamento elektita da la populi ipsa pardiskusos la komuna aferi en la mondolinguo. Nur ta qua partoprenis internaciona kongresi savas, quanta desfacilajin la diverseso dil lingui til nun efektigis, e ke esis preske neposibla precize traktar ula temo pro la fatiganta traduki e la manko di nemediata repliko.

Komprenende nulu intencas privacar altri de lua matrala linguo. Ica nur elimenez en ta kozi, qui koncernas plura nacioni od omna homi. La shovinisti parolachas pri l'idei qui avancigas internaciona solidareso e ridetas skeptike pri linguo artificiala; ma per to li nur facas koncesi al Angla linguo, qua dominacos en la mondo, se ne altra populi enduktos neutra linguo. Lernante Ido me pruvas esar vera patrioto; nam me kombatas la dominaco dil Angla. En ica spirital kombato ni joyigive sustenesas anke da Franci, Italiani, e. c., qui suaparte ne volas, ke sua lingui sukombos al Angla.

Do lernez Ido, tu avancigas per ol la koncilieso dil populi e tu povas dicar:  «Anke me helpis atingar ta bela skopo: Mondpaco per Mondolinguo.»

frazo – Satz
moyeno – Mittel
punto – Punkt
idiotismo – Spracheigenheit
nociono – Begriff
konstituco – Verfassung
edukeso – Bildung
konvinkeso – Gesinnung, Überzeugung
profesiono – Beruf
nacioneso – Volkstum
revuo – Zeitschrift
dogano – Zoll
barilo – Schranke
experto – Sachverständiger
efekto – Wirkung, Ergebnis
traduko – Übersetzung
kozo – Ding, Sache
skopo – Ziel
opinio – Meinung
paco – Friede
kapabla – tüchtig
publika – öffentlich
nemediata – unmittelbar
skeptika – zweifelsüchtig
fola – verrückt
solidara – in Gesamtheit haftend
artificala – künstlich
akumular – anhäufen
ordinar – ordnen
signifikar – bedeuten
evitar – vermeiden
aspirar – erstreben
konciliar – versöhnen
diskutar – erörtern
developar – entwickeln
expresar su – sich aussprechen
traktar – behandeln
fatigar – ermüden
replikar – entgegnen
eliminar – ausscheiden
koncesar – zugestehen
intencar – beabsichtigen
sukombar – unterliegen
suficar – genügen
okupar – beschäftigen
atingar – erreichen
negar – verneinen
elektar – erwählen
avancar – vorrücken
kombatar – kämpfen
sustenar – stützen
sub – unter
privacar – entziehen
komprenende – selbstverständlich

Geschichte der Weltsprache

Unser Wirtschaftsleben geht in seinem Ursprung zurück auf die Hauswirtschaft; Tauschhandel gab es kaum. Später entwickelte sich eine Arbeitsteilung innerhalb des Dorfes; es entstanden die getrennten Berufe. Um das Jahr 1000 n. Chr. waren in Deutschland auch die engen Schranken der Dorfwirtschaft gesprengt. Die überall entstehenden Städte bildeten eine Unzahl kleiner wirtschaftlicher Mittelpunkte. Die unentwickelten Verkehrsverhältnisse und Geldmangel verhinderten immer noch einen allgemeinen Güteraustausch auf weite Entfernungen. Bis zum 15. Jahrhundert reichte daher die Sprache des Volksstammes, die Mundart, für den Verkehr völlig aus; für eine deutsche Einheitssprache war das Bedürfnis nicht groß genug; daher war sie nicht vorhanden. Es ist kein Zufall, dass mit dem Beginn des Buchdrucks, der Einführung der Post und der allgemeinen Volksschule und der Ausbildung der »Volks«-Wirtschaft gleichzeitig auch die hochdeutsche Schriftsprache sich in ganz Deutschland durchsetzte.

Nun sind wir allmählich mit Hilfe des Dampfschiffes, der Eisenbahn und des Telegrafen in die Weltwirtschaft eingetreten. Wir brauchen Rohstoffe und Lebensmittel vom Ausland und bezahlen sie mit den Erzeugnissen unserer Industrie. Zur nationalen Wirtschaft können wir nicht mehr zurückkehren. Jetzt entsteht die Frage: Wie verständigen wir uns mit den anderen Nationen? Mit Deutsch allein kommen wir nicht aus, das ist klar. Wir können auch nicht hoffen, dass es einmal allgemeine Weltsprache werden wird, das verhindert seine Schwierigkeit und die Eifersucht der fremden Völker. Letztere sind mehr oder weniger in derselben Lage wir wir. Heute wird zwar das Englische vielfach als internationale Handelssprache benutzt. Aber, abgesehen von seinen großen Mängeln, man denke nur an die schauderhafte »Recht«-schreibung, können wir im Interesse der Selbsterhaltung den Sieg des Englischen gar nicht wünschen. Die englischen Bücher und Zeitungen würden überall gelesen, Mitteilungen und Kataloge der Engländer überall verstanden werden; das würde eine gewaltige wirtschaftliche Bevorzugung Englands bedeuten. Mit der Sprache ginge auch das künstlerische und wissenschaftliche Denken auf die andern über, und schließlich würde die eigene Sprache vernachlässigt werden und verschwinden. Diese erdrückende Herrschaft des Englischen dürfen alle andern nicht dulden, wenn sie nicht willenlos geneigt sind, ihre eigene Kultur aufzugeben. Im allgemeinen behilft man sich zurzeit damit, dass man in den höheren Schulen soviele Sprachen als möglich lernt, wobei die Muttersprache, die Naturwissenschaften und die körperliche Ausbildung zu kurz kommen. Mehr als 60 % des Unterrichts werden für das Sprachstudium verwendet; trotzdem bringen es nur wenige zu einer Beherrschung der Fremdsprachen. Wieviel Nervenkraft könnte eingespart werden, wenn der Sprachunterricht auf ein vernünftiges Maß herabgesetzt würde!

Der einzige Ausweg aus der Sprachenverwirrung ist die Einführung einer neutralen, leichten und schönen Sprache für den Austausch geistiger Ideen, für internationale Staatsangelegenheit, für Reise und Handel. So wie es eine internationale Notenschrift, telegrafische Zeichenschrift und Ziffern gibt, so ist auch eine internationale Sprache möglich. Schon vor 300 Jahren haben die großen Philosophen LEIBNIZ und DESCARTES sich mit dem Gedanken einer Weltsprache ernsthaft beschäftigt. NIETZSCHE, der prophetisch die Weltsprache kommen sah (s. 13. L.), sagt:  »Wozu hätte auch die Sprachwissenschaft ein Jahrhundert lang die Gesetze der Sprachen studiert und das Notwendige, Wertvolle, Gelungene an jeder einzelnen Sprache abgeschätzt?«

Volapük.  Im Jahre 1880 veröffentlichte der Konstanzer Pfarrer SCHLEYER seine Weltsprache = Volapük (vom Englischen world und speak = sprechen). Die Grammatik war größtenteils dem Latein entnommen, also nicht leicht. Bei der Wortbildung vereinfachte SCHLEYER die natürlichen Wörter so radikal, dass ihre Herkunft kaum mehr zu erkennen war. Die Sprache war zu künstlich und stellte große Anforderungen an das Gedächtnis; daher konnte sie nicht durchdringen.

Esperanto.  Viel besser war das 1887 von dem Warschauer Arzt Dr. ZAMENHOF heraus- gegebene Esperanto. Seine Grammatik ist einfach, die Wortstämme sind meist den natürlichen Sprachen entnommen, die Anwendung von Vor- und Nachsilben ermöglicht eine große Zahl von Wortableitungen. Trotzdem haften auch dieser Sprache, die von einem 28jährigen Arzte allein geschaffen wurde, schwere Mängel an. Die wichtigsten sind kurz folgende:

  1. Esperanto hat fünf Buchstaben mit Überzeichen, die in keinem Alphabet der Welt vorkommen. Es kann daher nicht überall gedruckt oder mit der Schreibmaschine geschrieben werden.
  2. Die Mehrzahlendungen aj, oj, uj sind unschön und schwerfällig. (Nun venas la karaj gepatroj kaj liaj gajaj gefiloj = nun la kara gepatri venas e lia gaya filii.)
  3. Das veränderliche Eigenschaftswort und die Akkusativendung -n erschweren unnötig die Sprache.
  4. Eine Anzahl Wörter sind künstlich erfunden, zum Teil recht hässlich (ĉiuj tiuj kiuj = omna ti qui).
  5. Der Auswahl der Wurzeln ist willkürlich und mangelhaft, auch die Wortableitung ist oft unklar und unlogisch (bani = balnar, von lat balneum, malgranda = mikra, legi = lektar, antaŭhieraŭ = prehiere, die Nachsilbe -uj bedeutet gleichzeitig Behälter, Namen von Bäumen und Ländern, Germanujo = Germania).
  6. Der Wortschatz ist für die Wissenschaft und Technik zu klein.

ZAMENHOF hat selbst 1894 und später Reformen vorgeschlagen, aber es blieb bei den alten Gebrechen.

Ido.  Anlässlich der Pariser Weltausstellung hatte sich wieder das Bedürfnis nach einer Weltsprache stark geäußert. Deshalb wurde eine »Kommission für die Einführung einer internationalen Hilfssprache« gebildet. Das erste Ergebnis ihrer Beratungen waren folgende Bedingungen:

  1. Die Hilfssprache muss ebenso den Bedürfnissen des täglichen Lebens wie den Zwecken des Handels und Verkehrs, wie endlich den Aufgaben der Wissenschaft zu dienen imstande sein.
  2. Sie muss für alle Personen von elementarer Durchschnittsbildung, insbesondere für die Angehörigen der europäischen Kulturwelt, leicht erlernbar sein.
  3. Sie darf keine der lebenden nationalen Sprache sein.

Im Jahre 1907 waren schon 310 Gesellschaften und 1250 Professoren der Kommission beigetreten. Von dieser wurde ein Ausschuss gewählt, der in Paris vom 15.–24. Oktober 1907 unter dem Vorsitz von Professor WILHELM OSTWALD alle vorgelegten Sprachsysteme prüfte. Dem Ausschuss gehörten hervorragende Sprachgelehrte und Philosophen aus ganz Europa an. Er beschloss, Esperanto als Grundlage anzunehmen, wenn die schon erwähnten Mängel ausgemerzt werden. Von dem Esperantisten DE BEAUFRONT war ein Projekt unter dem Namen »Ido« eingereicht worden, das im allgemeinen die Verbesserungen nach den Wünschen des Ausschusses bereits enthielt. Obwohl ZAMENHOF im Voraus seine Zustimmung erklärt hatte, wenn ein sachkundiger, wissenschaftlicher Ausschuss seine Sprache »bis zur Unkenntlichkeit« ändere, hielt er starr an seinem System fest. Er war durch Vertrag mit seinem Verleger gebunden, an seiner Sprache nichts zu ändern. Aber ein großer Teil der Esperantisten arbeitete eifrig an der Verbesserung mit. Eine Ido-Akademie vollendete in 5jähriger wissenschaftlicher Arbeit, unterstützt von Gelehrten und Praktikern aller Berufe, das Werk und schuf eine Sprache, die regelmäßig und schön, logisch genau, klar und reichhaltig ist.  »Sie bietet der größten Zahl Menschen die größte Leichtigkeit« (Prof. JESPERSEN, Kopenhagen). Die Wörter wurden den Nationalsprachen entnommen nach dem Prinzip der größten Häufigkeit. 40 % des Wortschatzes sind international, ein Deutscher wird ohne Studium mehr als die Hälfte der Ido-Wörter verstehen. 1919 erschien das große Wörterbuch Deutsch-Ido von Kurt FEDER und das Wurzelwörterbuch Ido-Deutsch von FEDER und SCHNEEBERGER, womit die Sprache zu einem Abschluss gelangt ist. Über die Vorzüge des Ido im einzelnen unterrichtet der Inhalt des Lehrbüchleins. Wer dieses durchgearbeitet hat, versäume nicht, sich durch Lektüre, Korrespondenz, Gespräche usw. weiterzubilden. Die beste Anregung dazu bietet der Ido-Verein und das Lesen einer Zeitschrift. Es gibt schon viele Ido-Freunde in allen Ländern; aber noch mehr ist zu tun, bis endlich das Ziel erreicht ist: Einführung des Ido-Unterrichts in alle Schulen der Welt. Dann wird Ido in Wahrheit sein eine »Welt«-sprache zum Wohle der Menschheit. Helfe jeder nach seinen Kräften in seinem Kreise!

F. Weber


Nach oben